Türkei: Eren Keskin - Verfolgung und Haft wegen freier ­Meinungsäusserung
Türkei: Eren Keskin

Türkei: Eren Keskin - Verfolgung und Haft wegen freier ­Meinungsäusserung

Reflektieren
Ausgabe
2016/23
DOI:
https://doi.org/10.4414/phc-d.2016.01446
Prim Hosp Care (de). 2016;16(23):429

Publiziert am 07.12.2016

Die Rechtsanwältin Eren Keskin ist in der Türkei berühmt: Seit vielen Jahren setzt sich die Menschenrechtsverteidigerin für Frauen und die kurdische Minderheit ein. Nun droht ihr deshalb eine Gefängnisstrafe.
Roger Willemsen nannte sie eine «Frau von ausser­gewöhnlichem Mut, unerschütterlicher Energie und selbstloser Verpflichtung für die Sache der Humanität». Er hielt 2001 die Laudatio, als Eren Keskin den Menschenrechtspreis von Amnesty International in Deutschland bekam. Seit Mitte der achtziger Jahre wurde die Menschenrechtsverteidigerin zahllose Male bedroht, eingeschüchtert und verhört. 1995 musste sie allein wegen des Gebrauchs des Wortes «Kurdistan» in einem ihrer Artikel sechs Monate ins Gefängnis. Die türkische Justiz strengte im Laufe der Jahrzehnte unzählige Prozesse gegen sie an – ohne dass es ihr gelang, Eren Keskin zum Schweigen zu bringen. 2014 wurde sie wegen «Herabwürdigung der tür­kischen Nation» verurteilt, weil sie 2005 in einer öffentlichen Rede den türkischen Staat für die Tötung eines 12-jährigen Jungen durch Sicherheitskräfte verantwortlich gemacht hatte. Seitdem wurden gegen Eren Keskin Dutzende weitere Verfahren eingeleitet, alle wegen Artikeln in der kurdischen Zeitung «Özgür Gündem», deren Chefredakteurin sie zeitweise war. Die ­Zeitung wurde im August 2016 auf Anordnung der türkischen Behörden geschlossen. Eren Keskin droht erneut eine lange Haftstrafe.
Brief: www.briefmarathon.ch
© Ai Weiwei

Amnesty Annual Report 2015/2016: Turkey

The human rights situation deteriorated markedly following parliamentary elections in June and the outbreak of violence between the Kurdistan Workers’ Party (PKK) and the Turkish armed forces in July. The media faced unprecedented pressure from the government; free expression online and offline suffered significantly. The right to freedom of peaceful assembly continued to be violated. Cases of excessive use of force by police and ill-treatment in detention increased. Impunity for human rights abuses persisted. The independence of the judiciary was further eroded. Separate suicide bombings attributed to the armed group Islamic State (IS) targeting left-wing and pro-Kurdish ­activists and demonstrators killed 139 people. An estimated 2.5 million refugees and asylum-seekers were accommodated in Turkey but individuals increasingly faced arbitrary detention and deportation as the government negotiated a migration deal with the EU.
After the attempted coup in July 2016
Since the defeated coup and the proclamation of a state of emergency and its extension by three months, the human rights situation in Turkey has continually deteriorated. More than 35,000 people, allegedly sympathising with the banned Gülen movement or the PKK, have been arrested. More than 100,000 people have been dismissed or suspended from public service. Numerous critical journalists as well as Kurdish politicians from the People’s Democratic Party (HDP) have been arrested. More than 130 media outlets and 375 NGOs have been banned or closed down. Moreover, in July after the attempted coup Amnesty International gathered credible evidence of prisoners both in official and unofficial detention facilities being tortured. Amnesty demands immediate access for independent observers to all ­detention facilities.