
Offizielle Mitteilungen
8. Generalversammlung von mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz in Luzern
Im Fokus: Workforce-Studie, Tarifrevision und Interprofessionalität
Kommunikationsbeauftragte mfe
Erneut war der KMH-Kongress in Luzern Durchführungsort der Generalversammlung von mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz. Sehr heisse Temperaturen drinnen, der verlockend kühle Vierwaldstättersee draussen und inspirierende Stunden am Kongress bildeten den Rahmen der diesjährigen GV.
Erstmals begrüsste Philippe Luchsinger, seit Januar 2017 Präsident von Haus- und Kinderärzte Schweiz, die mfe-Mitglieder. Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern präsentierte er die Verbandstätigkeiten des vergangenen Jahres.
mfe 2016
Vorstand
mfe erlebte Ende 2016 erstmals seit Bestehen einen Präsidiumswechsel. Marc Müller trat nach sieben Jahren als Präsident zurück, bleibt aber als Vizepräsident im Vorstand von mfe. Philippe Luchsinger wurde an der DV im Herbst zum neuen Präsidenten gewählt. Die beiden überzeugen als Team und konnten den Wechsel reibungslos vollziehen.
Politik
Relevante politische Geschäfte wie die Revision des Heilmittelgesetzes, das Gesundheitsberufegesetz (mit dem Kredit für die Interprofessionalität) oder die Steigerung der Medizinstudienplätze auf 1300 wurden im 2016 von mfe begleitet. Sie waren für mfe von grösster Relevanz und beanspruchten entsprechend viel Engagement. Das im Herbst an der DV verabschiedete Grundversorgerkonzept wird aktiv für die Gespräche und Diskussionen mit relevanten Dialogpartnern eingesetzt. Auf dieser Grundlage können unsere Standpunkte und unsere Vorstellungen verständlich, einheitlich und klar übermittelt werden.
Tarife
Die Vorarbeiten zur Tarifrevision waren auch 2016 enorm umfangreich und intensiv. Die Tarifkommission hat sich im Tarifrevisionsprozess aktiv eingebracht und die relevanten Punkte für die Haus- und Kinderärzte vertreten. Die mfe-Mitglieder sind der Empfehlung von mfe zur FMH-Urabstimmung gefolgt und haben 2016 die Revision des ambulanten Tarifs abgelehnt. Die Stellungnahme von mfe zum bundesrätlichen Tarifeingriff wurde am 16. Juni 2017 eingereicht und so die Anliegen der Haus- und Kinderärzte nachdrücklich kommuniziert. mfe wird die Tarifdiskussionen unter dem Dach der FMH (Tarco-Prozess) weiterführen – Ziel ist und bleibt die partnerschaftliche Tarifautonomie.
Rechnung/Budget
mfe konnte das geplante Eigenkapital im Umfang eines Jahresumsatzes sowie das Ausgabenbudget einhalten. Bei den Einnahmen resultierte allerdings ein Verlust. Grund dafür waren zahlreiche Austritte, die nicht zuletzt auf den erstmals gemeinsam mit der SGAIM und einigen kantonalen Gesellschaften durchgeführten Rechnungsversand zurückzuführen sind. Eigentlich hätte mit der gemeinsamen Rechnung eine bessere Übersicht für die Mitglieder geschaffen werden sollen. Stattdessen fand ein Streichkonzert statt, wobei aber auch viele pensionierte Mitglieder altershalber austraten. Kurz- und mittelfristig muss mfe zwingend neue Mitglieder gewinnen, um die in den kommenden Jahren erwartete Zunahme von Altersaustritten zu kompensieren.
Interprofessionalität
Einen strategischen Schwerpunkt von mfe bildet weiterhin die Interprofessionalität. In diesem Rahmen wurde der erste Ehpic-Kurs in der Schweiz vorbereitet und erfolgreich, gemeinsam mit einem Team aus dem kanadischen Toronto, im März 2017 durchgeführt. Dass mfe sich aktiv in der interprofessionellen Bildung engagiert, ist wichtig und setzt für unsere Partner in der Grundversorgung und der Politik wichtige Zeichen.
Geschäftsstelle
mfe wurde auch 2016 von acht Mitarbeitenden in seiner dezentralen Geschäftsstelle (Bern, Lichtensteig, Zürich und Luzern) unterstützt. Neben der Begleitung der parlamentarischen Sessionen beschäftigten diverse Stellungnahmen und Vernehmlassungen zu relevanten Geschäften die Geschäftsstelle. Neben der Kommunikation (Modernisierung Webseite, neuer Jahresbericht, Medienarbeit, u.a.) gehören auch die laufende Betreuung der Mitglieder und die Unterstützung des Vorstandes und der Delegierten zum Tagesgeschäft.
Workforce-Studie
Die Workforce-Studie, ein gemeinsames Projekt von mfe und des Universitären Zentrums für Hausarztmedizin beider Basel, bildete einen kommunikativen Schwerpunkt. An einer nationalen Medienkonferenz wurden die Resultate und die damit verbundenen politischen Forderungen von Haus- und Kinderärzte Schweiz erfolgreich kommuniziert. In diesem Rahmen wurde auch der Tag der Hausarztmedizin 2016 erstmals in neuer Form als Publikumsveranstaltung in Bern durchgeführt.
Strategie 2018–2021
Der Vorstand und die Delegierten von mfe arbeiteten aktiv an der Verbandsstrategie 2018–2021. Die Haupt- und Subziele wurden bereits gemeinsam definiert; gegenwärtig werden die Massnahmen zur Umsetzung dieser Ziele ausgearbeitet und für die Herbst-DV zur Verabschiedung vorbereitet.
Generalversammlung 2018
Die nächste Generalversammlung findet wieder im Rahmen des KHM-Kongresses in Luzern statt.
Datum: 21. Juni 2018.
Redaktionelle Verantwortung:
Sandra Hügli, mfe
Korrespondenzadresse
Sandra Hügli-Jost
Kommunikationsbeauftragte mfe
Haus- und Kinderärzte Schweiz
Geschäftsstelle
Effingerstrasse 2
CH-3011 Bern
Sandra.huegli[at]hausaerzteschweiz.ch
Copyright
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/