Immunstimulation zur Prävention und Therapie von akuten ­Luftwegsinfektionen
Folge 1: Infektionen in der Praxis

Immunstimulation zur Prävention und Therapie von akuten ­Luftwegsinfektionen

Fortbildung
Ausgabe
2019/11
DOI:
https://doi.org/10.4414/phc-d.2019.10139
Prim Hosp Care Allg Inn Med. 2019;19(11):345-349

Affiliations
* Diese Autoren haben gleichwertig zum Manuskript beigetragen.
a Medizinische Universitätsklinik, Infektiologie und Spitalhygiene, Kantonsspital Baselland, Bruderholz, Universität Basel; b Zentrum für Integrative Pädiatrie, Klinik für Pädiatrie, HFR Fribourg – Kantonsspital, Fribourg; c Allgemeine Innere Medizin FMH, Röschenz BL; d Allgemeine Innere Medizin, Ambulatorium Dreispitz, Münchenstein BL; e Abteilung Pädiatrie, Klinik Arlesheim BL; f Allgemeine Innere Medizin FMH, FA Homöopathie (SVHA), Richterswil ZH; g Pédiatre FMH, AFC Homéopathie (SSMH), Yverdon-les-Bains VD; h Allgemeine Innere Medizin FMH, Bottighofen TG; i Infektiologie und Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen

Publiziert am 06.11.2019

Jedes Jahr im Herbst, wenn die «Schnupfensaison» beginnt, werden wir von neuem mit einer grossen Zahl von Luftwegsinfektionen konfrontiert. Viele Patient/-innen fragen in diesem Zusammenhang nach Möglichkeiten, wie man Luftwegsinfektionen durch Stärkung des Immunsystems vorbeugen oder behandeln kann. Zu einigen Produkten mit immunstimulierender Wirkung gibt es solide Daten.

Infektiologie-Serie

Infektionen und Immun­abwehr sind in der Praxis wichtige Themen. Sie bieten hervorragende Gelegenheiten zu interdiszi­plinärer Zusammenarbeit, Überprüfung von gängigen Konzepten und Integration komplementärmedizinischer Sichtweisen. Philip Tarr ist Internist und Infektiologe am Kantonsspital Baselland und hat ein nationales Forschungsprogramm NFP74 zu Impf­skepsis. Ihm liegt viel an einer patientenzentrierten Medizin und an praxisrelevanten Artikeln, die wir in der Folge in Primary and Hospital Care regelmässig publizieren werden.

Einleitung

Akute Luftwegsinfektionen sind in der Praxis häufig. Ob wir sie nun Erkältung, Rhinitis, Sinusitis oder Bronchitis nennen – therapeutische Konsequenzen haben diese sprachlichen Unterscheidungen aus schulmedizinischer Sicht selten, denn Luftwegsinfektionen sind meist durch Viren bedingt. Mit Ausnahme der Influenza gibt es keine Impfungen dagegen, und Antibiotika haben weder auf die Symptomdauer noch auf die Komplikationsrate einen relevanten klinischen Effekt [1]. Das gilt neu auch für die Streptokokken-Angina: ­Antibiotika sind nur in Ausnahmefällen klar indiziert, siehe dazu unseren Artikel im Swiss Medical Forum vom 17. Juli 2019 [2].
Zahlreiche andere Therapien sind bei akuten Luftwegsinfektionen ebenfalls wenig wirksam. Dazu gehören Antitussiva, Antihistaminika und Beta-Mimetika [3], inhalierte, orale oder intranasale Steroide [4, 5] und Inhalationen mit warmem Dampf [6–9]. Es besteht daher ein Interesse an Präparaten, denen eine immunstimulierende Wirkung und eine klinische Wirksamkeit in der Vorbeugung oder Behandlung von akuten Luftwegsinfektionen zugeschrieben wird. Diese Produkte erfreuen sich grosser Beliebtheit, was sicher auch mit der zunehmenden Sensibilisierung von Ärzt/-innen und Patient/-innen zu tun hat: Eine einzige Antibiotikabehandlung kann bereits die bakterielle Normalflora schädigen [10] und Resistenzen begünstigen [11]. Herstellerfirmen heben entsprechend die natürliche Herkunft ihrer immunstimulierenden Präparate hervor. Ziel dieses Artikels ist eine kritische Beleuchtung der Datenlage zu diesen Produkten. Probiotika werden wir in einem separaten Artikel dieser Serie in Primary and Hospital Care besprechen.
Im Interesse einer patientenorientierten Medizin ist wichtig zu betonen, dass Studien oder Metaanalysen jeweils nur die durchschnittliche Wirksamkeit eines Produkts nachweisen. Weil aber bei individuellen Patient/-innen einzelne Produkte über- oder unterdurchschnittlich wirksam sein können, kann in der Praxis durchaus ein Produkt versuchsweise eingesetzt werden, um Symptome zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern.

Wie viele Erkältungen pro Jahr sind ­normal?

Dies ist ein wichtiges Thema: Eine realistische Einschätzung kann bereits beruhigende Wirkung haben. Erkältungen sind grundsätzlich häufiger als angenommen, auch bei sonst gesunden Personen (Tab. 1) [12]. So erleiden 10–15% der gesunden Kinder mehr als zwölf Erkältungen pro Jahr. Selten liegt ein Immundefekt vor, allenfalls bestehen HNO-Auffälligkeiten oder ­Allergien [13]. Patient/-innen machen sich aber nicht selten Sorgen, an einer schwerwiegenden Krankheit zu leiden. Beruhigung bringt dabei oft schon der Hinweis, dass «etwas am Herumgehen» ist und sie also mit ­ihren ­Beschwerden nicht die einzigen sind. Hilfreich ist eine Information über die zu erwartende Symptomdauer, denn eine Erkältung dauert öfter als angenommen 10 bis 14 Tage. In einem Viertel der Fälle dauert Husten drei Wochen oder länger an. Besonders bei ­fragilen, ganz alten oder immungeschwächten Patient/-innen ist Vorsicht geboten – Alarmzeichen sind eine Erkältung, die nach einer Woche schlimmer statt besser wird, oder das spätere Auftreten von Fieber.
Tabelle 1: Erkältungshäufigkeit nach Alter [12].
– Erkältungen sind bei Kindern häufiger als bei Erwachsenen.
– Jüngere Kinder leiden häufiger an Erkältungen (5–6×/Jahr) als ältere Kinder (3–4×/Jahr), vermutlich in Zusammenhang mit einem unreiferen Immunsystem und anatomischen Begebenheiten (z.B. geringere Durchmesser der eustachischen Röhre und der Bronchien).
– Erwachsene leiden häufiger an Erkältungen (2–3×/Jahr) als Senioren (1×/Jahr).
– Fremdbetreute Kinder (z.B. in Kindertagesstätten) haben ca. 50% mehr Erkältungen als zuhause betreute Kinder.
– Personen mit Kleinkinderkontakt (z.B. Eltern, Betreuerinnen) haben mehr Erkältungen.

Sind immunstimulierende Produkte wirksam zur Therapie und Infektions­vorbeugung?

Eine Cochrane-Metaanalyse aus dem Jahr 2012 [14] ­analysierte 35 placebokontrollierte Studien über die Wirkung verschiedener angeblicher Immunstimulantien bei Kindern, darunter bakterielle Produkte, ­Pflanzenextrakte und synthetische Präparate. Die Autor/-innen kamen zum Schluss: Bei Kindern mit wiederholten Luftwegsinfektionen oder hoher Expositionsrate (z.B. in Kindertagesstätten, Primarschule, Heim) zeigen solche Produkte eine gewisse Wirkung. Die durchschnittliche Abnahme der Infektionshäufigkeit betrug immerhin 39%, was 1,2 Infektionsepisoden pro Jahr ­weniger entsprach. Genauere Aussagen waren nicht möglich, da die Studienqualität insgesamt ungenügend war. Die Studien wurden meist in unbedeutenden Journalen publiziert, wiesen teils widersprüch­liche Ergebnisse auf und untersuchten (zu) kleine Patient/-innenzahlen. Zudem blieben wichtige Einflussfaktoren wie die Jahreszeit, die Infekthäufigkeit vor Anwendung des Produkts, Asthma, Zusammen­leben mit Rauchern, Fremdbe­treuung der Kinder oder die Zahl der Geschwister oft unberücksichtigt. Immerhin hatten die meisten Produkte nur wenige oder keine Nebenwirkungen.
Im Folgenden beleuchten wir nun einige in der Schweiz beliebte Präparate genauer. Vorausgehend sei darauf hingewiesen, dass die körpereigene Immunabwehr bei Fieber grundsätzlich aktiver ist. Die wahrscheinlich wichtigste Massnahme ist darum der Verzicht auf ­unnötige Antipyretika [15, 16], welche die Immunreaktionen nachweislich unterdrücken können [17–19].

Echinacea

Präparate mit Inhaltsstoffen aus Wurzeln und Kraut des Roten Sonnenhuts (Echinacea purpurea) sind hierzulande als Tabletten, Tropfen und Heissgetränk erhältlich [20]; in vitro wurden immunmodulierende und antivirale Effekte dokumentiert [21–24]. Eine ­Studie mit 719 Patient/-innen konnte bei der Therapie ­lediglich eine nicht-signifikante Verkürzung der Symptomdauer um einen halben Tag zeigen [25]. Dagegen war ein Echinacea-Heissgetränk in einer Studie mit 473 Grippe-Patient/-innen ähnlich wirksam wie Osel­tamivir [26]. Mit Echinacea waren Nebenwirkungen ­seltener, und nach zehn Tagen waren sogar mehr Patient/-innen symptomfrei als unter Behandlung mit Oseltamivir.
Eine Cochrane-Analyse von 2014 fand keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen therapeutischem Echinacea-Einsatz und der Symptomdauer im Fall einer ­Erkältung. Prophylaktisch eingesetzt erlitten 43% (Echinacea) gegenüber 56% (Placebo) der Studienteilnehmenden eine Erkältung (number needed to treat NNT = 7,8) [27]. Eine andere Metaanalyse berechnete mit prophylaktischem Echinacea eine NNT von 6, und die Symptomdauer war 0–3,8 Tage (durchschnittlich 1,4 Tage) kürzer [28]. In diesen Studien wurden unterschiedliche Echinacea-Präparate getestet. Es gibt Hinweise, dass Echinacea-Produkte besser wirken, wenn sie sofort und nicht erst ein bis zwei Tage nach Symptombeginn eingesetzt werden [29]. In einer aktuell laufenden Studie am Kantonsspital St. Gallen wird untersucht, ob ein ­höher dosiertes Präparat wirksamer sein könnte [30].
In einer Studie über vier Monate zeigten 39% der gesunden Proband/-innen mit Echinacea vs. 50% mit Placebo eine Erkältung (NNT = 9); die Dauer der einzelnen Erkältungen war nicht kürzer als mit Placebo (je 4,5 Tage) [23]. Zudem untersuchte eine Schweizer Studie von 2018 die prophylaktische Wirkung bei Kindern. Vollständige Resultate sind noch nicht publiziert, aber die Dauer der Erkältungsepisoden war 1,2–1,7 Tage kürzer, und Erkältungsepisoden waren um 49% reduziert [31]. Mit einem Echinacea-haltigen Kombinationspräparat (zusätzlich Propolis und Vitamin C) trat mindestens eine Luftwegsinfektion bei 53% der Kinder und mit Placebo bei 89% der Kinder auf (NNT = 2,8) [32].

Pelargonium

Bei Pelargonium sidoides (EPs 7630, Kaloba®) handelt es sich um das Wurzelextrakt einer ursprünglich süd­afrikanischen Geranienpflanze, der unter anderem in Tropfen- oder Tablettenform zur Therapie von akuten Luftwegsinfektionen eingenommen werden kann. ­Pelargoniumwerden antibakterielle, antivirale, immunmodulatorische und schleimlösende Wirkungen zugeschrieben [33–35]. Eine Cochrane-Metaanalyse von 2013 analysierte acht randomisierte, doppelblinde Studien, wobei sich vor allem bei akuter Bronchitis eine relevante Verkürzung der Symptomdauer bei ­therapeutischer Einnahme in Form von Tropfen ergab; die Tablettenform zeigte keine oder nur geringe Wirkung. Insgesamt wurde die Datenqualität dieser Studien als mässig beurteilt, und es gab Hinweise auf Publikationsbias [36–37]. Mit dem Einsatz von Pelargoniumwährend einer oberen Luftwegsinfektion wurden Symptome gelindert, und es erlitten 20% der Kinder eine Asthmaattacke gegenüber 48% der Kinder mit Placebo [38].
Ein allfälliger prophylaktischer Einsatz würde in der Schweiz off label und ohne solide Datenlage erfolgen. Ermutigende Resultate zeigte prophylaktisches EPs 7630 gemäss den Schweizer Guidelines bei COPD [39]. Bei häufigen Exazerbationen trug es zu reduziertem Antibiotikagebrauch, grösseren Zeitabständen zwischen den Exazerbationen und einer verbesserten Lebensqualität bei [40, 41].

Vitamin D

Vitamin D ist ein Modethema – so nehmen bis zu 50% der US-Amerikaner/-innen Vitamin-D-Supplemente ein [42]. Andererseits ist eine insuffiziente Vitamin-D-Zufuhr auch hierzulande häufig: Ein 25-OH-Vitamin-D-Serumspiegel von 50 nmol/l (entspricht 20 ng/ml) wird in der Schweiz in den Wintermonaten wegen ungenügender UV-Exposition nur bei ca. 40% der Bevölkerung erreicht [43]. Der Einsatz von Vitamin D bei Osteoporose [44] und bei Tuberkulose [45, 46] ist gut untersucht; grosse, kürzlich publizierte randomisierte Studien [47] konnten hingegen den erhofften Effekt auf kardio­vaskuläre Ereignisse oder Hirnschlag nicht zeigen – ein tiefer Vitamin-D-Status ist vermutlich eher die Folge als die Ursache von schlechter Gesundheit [48].
Punkto seiner Wirkungen auf das Immunsystem ­zeigen Beobachtungsstudien, dass Kinder mit Vitamin-D-Mangel mehr Erkältungen hatten [49] sowie ­einen schwereren Verlauf bei infektexazerbiertem Asthma [50] oder Bronchiolitis [51]. Aber hat eine Behandlung mit Vitamin D einen Nutzen bei akuten Luftwegsinfektionen? Zwei grossangelegte Metaanalysen und Reviews und eine systematische Erfassung von Metaanalysen und randomisierten Studien vermuten, dass dies der Fall sein könnte [48, 52]. Die Studienqualität war gut. Zu denken gibt: Tägliche und wöchentliche Vitamin-D-Gabe war wirksam, während Bolusdosen von mindestens 30 000 Einheiten Luftwegsinfektionen nicht verringerten, auch nicht bei Vitamin-D-­defizienten Personen [52]. Profitiert haben vor allem Patient/-innen mit 25-OH-­Vitamin-D-Spiegeln von unter 25 nmol/l (32% dieser Patient/-innen erlitten mehr als eine Luftwegsinfektion mit Vitamin D vs. 60% mit Placebo; also 70% weniger Infektionen; NNT = 4). Bei Patient/-innen mit höheren Spiegeln war die Vitamin-D-Wirkung kleiner: 59% erlitten mit Vitamin D eine Luftwegsinfektion vs. 65% mit Placebo; also 25% weniger Infektionen (NNT = 20). ­Zudem hatten 18% der Probanden mit Vitamin D, aber 25% der Probanden mit Placebo eine infektbedingte Asthma-Exazerbation; gleichzeitig verbesserte sich unter Vitamin D die Lungenfunktion [53]. Bei Personen mit normalen oder tief-normalen Vitamin-D-Serumspiegeln (>30 nmol/l) zeigen drei randomisierte Studien und eine Metaanalyse keine Wirksamkeit der Vitamin-D-Supplementierung auf die Inzidenz von Luftwegsinfektionen [43, 44, 54, 55]. Bei COPD kam es in einer kleinen Studie – ebenfalls nur bei Vitamin-D-Mangel – mit Vitamin-D-Substitution zu 43% weniger Exazerbationen (1,8 vs. 3,5 Exazerbationen pro Patientenjahr) [56].

Zink

Hinsichtlich der Behandlung akuter Luftwegsinfektionen mittels Zink liegen ermutigende Ergebnisse vor. Eine Metaanalyse von 2012 (17 Studien, 2121 Patient/-innen) zeigte bei Erwachsenen eine Symptomverkürzung um 2,6 Tage im Vergleich zu Placebo, nicht aber bei Kindern. Die Autor/-innen beurteilten den Gesamtnutzen als unsicher, da die Zink-Präparate in etwa 65% zu Nebenwirkungen wie Übelkeit oder unangenehmem Geschmack führten [57]. In einer Metaanalyse von 2016 (drei Studien, 199 Patient/-innen) konnte die Einnahme eines Zinkacetat-Präparates innert 24 Stunden nach Symptombeginn die Symptomdauer um knapp drei Tage bzw. um 36–40% verkürzen. Nebenwirkungen waren dabei in den Zink- und Placebogruppen gleich selten [58, 59].
Einer erfolgreichen Behandlung mit Zink stehen folgende Faktoren entgehen: Das Zinkpräparat muss für eine lokal hohe Konzentration in der Nasenschleimhaut gelutscht werden [60] und Präparate mit Dosen von weniger als 75 mg/Tag scheinen unwirksam. Zudem könnte Zinkacetat am wirksamsten sein [61], in der Schweiz erhältliche Präparate beschränken sich aber auf Zinkgluconat und Zinkcitrat [62].

OM-85 (Broncho-Vaxom®)

Dieses «Lysat» aus 21 abgetöteten Bakterienstämmen hat in vitro immunmodulierende Effekte gezeigt [63]. Allerdings werden die meisten Luftwegsinfektionen durch Viren verursacht. Bei Kindern mit häufigen ­Luftwegsinfektionen liess sich in einer Cochrane-­Metaanalyse eine Senkung der Erkältungsepisoden um 36% erkennen, was bei Kindern unter 18 Jahren durchschnittlich 1,2 jährliche Episoden weniger bedeutete [14]. Zu ähnlichen Ergebnissen kam eine schweizerische Metaanalyse bei Kindern (Abnahme um 1,15 jährliche Episoden) [64]. Fraglich bleibt die Relevanz dieser Reduktion gerade bei Kindern, die vorher bis zu acht jährliche Erkältungsepisoden hatten.
Eine 1997 publizierte Studie bei älteren Männern (Durchschnittsalter 70 Jahre) mit COPD konnte über einen Beobachtungszeitraum von sechs Monaten keine Abnahme der Exazerbationen und Hospitalisationen nachweisen, aber immerhin 55% weniger ­Hospitalisationstage [65]. Eine schweizerisch-deutsche Studie stellte bei etwas jüngeren Männern (Durchschnittsalter 57 Jahre) mit milder COPD einen nicht-signifikanten Trend zu 24% weniger Exazerbationen fest [66] (Bemerkung: Mehr als zwei behandlungsbedürftige Exazerbationen pro Jahr gelten als häufig [67]).
Gemäss zwei Metaanalysen [68, 69] sowie den Schweizer COPD-Guidelines [39] ist die Datenlage inadäquat, um OM-85 bei COPD zu empfehlen. Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA rät vom therapeutischen Einsatz von Bakterienlysaten (zur Behandlung von Luftwegsinfektionen) ab, da es keine soliden Wirksamkeitsdaten gibt [70].

Sport

Neben den unbestrittenen gesundheitlichen Vorteilen von körperlicher Aktivität suggerieren einige Studien, dass Sport auch gegen Luftwegsinfektionen prophylaktisch wirksam ist [71–80], aber nur bei regelmässiger körperlicher Aktivität schon vor der Infektion [79, 81, 82]. In einer grossen Studie beschränkte sich der ­günstige Effekt auf Personen, die angaben, hohem Stress ausgesetzt zu sein [83]. Ein sehr intensives Training könnte zudem kontraproduktiv sein: So hatten in mehreren Studien Elitesportler mehr Luftwegsinfektionen als Hobbysportler oder Personen, die sich nicht bewegten [84, 85]. Eine Cochrane-Analyse von 2015 bezeichnet die Datenlage leider insgesamt als qualitativ zu schwach, um eine sichere Empfehlung abgeben zu können [86].

Weitere Massnahmen

Es existieren einige weitere Massnahmen, die mög­licherweise einen wirksamen immunologischen oder epidemiologischen Effekt haben:
– Eine Schlafdauer von weniger als sieben Stunden könnte einen ungünstigen Effekt auf das Immunsystem haben und war in einer kontrollierten Studie mit einem dreifach erhöhten Erkältungsrisiko nach experimenteller nasaler Inokulation mit Rhinoviren assoziiert [87].
Gurgeln mit Leitungswasser senkte das Erkältungsrisiko, wenn es mindestens dreimal täglich durchgeführt wurde [88], jedoch nicht in einer anderen Studie bei zweimal täglicher Durchführung [89].
Händewaschen zeigte sich wirksam, wenn es mindestens zehnmal täglich [90] durchgeführt wurde. Eine andere Studie, in der die Probanden alle drei Stunden tagsüber die Hände wuschen, fand keinen protektiven Effekt [91].
– Eine bescheidene Wirksamkeit hatten in einer ­Studie Salzwasser-Nasenspülungen, sowohl therapeutisch als auch präventiv. Dies zeigte sich in einer Reduktion der Erkältungsepisoden, des Antibiotikagebrauchs und der Absenzen in der Schule [92, 93]. Zudem sind Spülungen möglicherweise wirksamer als Salzwasser-Nasensprays [94]. Einer kleinen Studie mit 68 Patient/-innen zufolge war hypertone Kochsalzlösung wirksam zur Symptomlinderung bei akuten Luftwegsinfektionen und reduzierte die Symptomdauer und Ansteckungsrate [95]. Natur­gemäss sind hierbei keine verblindeten Studien möglich und somit könnten Placeboeffekte wichtig sein [93].
Vitamin C war präventiv generell unwirksam, könnte aber bei Soldaten und Extremsportler/-innen Erkältungen vorbeugen. Zudem könnten unter Megadosen von 1–2 g pro Tag die danach allfällig auftretenden Erkältungsepisoden etwas kürzer und milder ausfallen. Therapeutisch eingesetzt war Vit­amin C unwirksam [96].
Ätherische Öle könnten antivirale und schleim­lösende Effekte haben und sind bei akuten Luftwegsinfektionen topisch wirksam. So verbessert das Einreiben der Brust mit Vicks VapoRub® die Schlafqualität – für das erkältete Kind wie auch für seine gesunden Eltern [97].
Andere pflanzliche Präparate, z.B. BNO-101/BNO-1016 (Sinupret®), eine Mischung von Bestandteilen fünf einheimischer Pflanzen, die in verschiedenen Darreichungsformen eingesetzt werden, zeigten in randomisierten Studien mässiger Qualität symptomlindernde Effekte im Vergleich zu Placebo [98, 99]. Zu anderen Produkten, die ätherische Öle enthalten, gibt es weniger solide Daten [100–103].
– Ein Löffel Honig führte in einer kontrollierten Studie zur Symptombesserung bei erkälteten Kindern [104], was insbesondere die häufig beklagte Hustensymptomatik betrifft [105]. Honig darf nicht im ersten Lebensjahr verabreicht werden.
– Ein Knoblauch-haltiges Nahrungssupplement war in einer randomisierten Studie präventiv wirksam [106].
– Sowohl zu Trendprodukten wie Ingwer und Kimchi als auch zu Hühnerbouillon gibt es noch keine randomisierten Studien.

Fazit für die Praxis

Akute Luftwegsinfektionen: Beliebte immunstimulierende ­Präparate in der Schweiz
Echinacea purpurea: Zeigt prophylaktisch weniger Erkältungen und therapeutisch eingesetzt in einer Metaanalyse eine Verkürzung der Symptomdauer; bei der Grippe­behandlung ist die Wirksamkeit des Heissgetränks vergleichbar mit Oseltamivir.
Pelargonium sidoides (EPs 7630, Kaloba®): Die Tropfen zeigen vor allem bei akuter Bronchitis eine relevante Verkürzung der Symptomdauer sowie bei Kindern eine deutliche Reduktion von Asthmaattacken. Ermutigende Resultate auch bei COPD.
– Vitamin D: Eine Vitamin-D-Supplementierung verringert die Häufigkeit von akuten Luftwegsinfektionen, vor allem bei Personen mit bestehendem Vitamin-D-Mangel. Bolusdosen scheinen unwirksam.
– Vitamin C: Kann bei Extremsportler/-innen Erkältungen vorbeugen und die Symptome allfällig auftretender Erkältungsepisoden etwas mildern. Therapeutisch eingesetzt scheint Vitamin C nicht wirksam.
– Zink: Zeigt bei Erwachsenen eine Symptomverkürzung um einige Tage. Zinkacetat könnte am wirksamsten sein, in der Schweiz erhältliche Präparate beschränken sich aber auf Zinkgluconat und Zinkcitrat.
– OM-85 (Broncho-Vaxom®): Bei Kindern mit häufigen Luftwegsinfektionen kann sich eine Senkung der Erkältungsepisoden zeigen.
– BNO 101/BNO 1016 (Sinupret®): Kann möglicherweise Symptome mildern.
WCA: Vortragstätigkeit für und Forschungsförderung durch Bioforce AG (alle Beträge gingen an WCAs Institution). PT: Vortragstätigkeit für Schwabe Pharma (alle Beträge gingen an PTs Institution). Die anderen Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.
Prof. Dr. med. Philip Tarr
Medizinische ­Universitätsklinik
Kantonsspital Baselland
CH-4101 Bruderholz
philip.tarr[at]unibas.ch
– Del-Rio-Navarro B, Espinosa-Rosales FJ, Flenady V, Sienra-Monge JJL. Cochrane Review: Immunostimulants for preventing respiratory tract infections in children. Evid.-Based Child Health, Bd. 7, Nr. 2, S. 629–717:2012.
– Shah SA, Sander S, White M, Rinaldi M, Coleman CJ. Evaluation of echinacea for the prevention and treatment of the common cold: a meta-analysis. Lancet Infect Dis, Bd. 7, Nr. 7, S. 473–480:2007.
– Karsch-Völk M, Barrett B, Linde K. Echinacea for Preventing and Treating the Common Cold. JAMA, Bd. 313, Nr. 6, S. 618–619.2015.
– Autier P, Mullie P, Macacu A, Dragomir M, Boniol M, Coppens K. Effect of vitamin D supplementation on non-skeletal disorders: a systematic review of meta-analyses and randomised trials. Lancet Diabetes Endo, Bd. 5, Nr. 12, S. 986–1004:2017.
Literatur
 1 Linder JA. Comparative Effectiveness of Three Anxiolytics for Acute Respiratory Infections: Antibiotics, C-Reactive Protein Point-of-Care Testing, and Improved Communication. J Gen Intern Med. Bd. 30, Nr.4,S.387–9:2015.
 2 Hofmann Y, et al. Behandlung der Streptokokken-Angina – Zeit für einen Paradigmenwechsel. EMH Media, Bd. 19, Nr. 2930, S. 481–8:2019.
 3 Smith SM, Schroeder K, Fahey T. Over-the-counter (OTC) medications for acute cough in children and adults in ambulatory settings. Cochrane Database Syst Rev, Bd. 8, Art. CD001831:2012.
 4 Venekamp RP, et al. Systemic corticosteroids for acute sinusitis. Cochrane Database Syst Rev, Bd. 3, Art. CD008115:2014.
 5 Zalmanovici Trestioreanu A, Yaphe J. Intranasal steroids for acute sinusitis. Cochrane Database Syst Rev, Bd. 12, Art. CD005149:2013.
 6 Hendley LO, Abbott RD, Beasley PP, Gwaltney JM. Effect of Inhalation of Hot Humidified Air on Experimental Rhinovirus Infection. JAMA. Bd. 271, Nr. 14, S. 1112–3:1994.
 7 Forstall GJ, Macknin ML, Yen-Lieberman BR, VanderBrug Medendorp S. Effect of Inhaling Heated Vapor on Symptoms of the Common Cold. JAMA. Bd. 271, Nr. 14, S. 1109–111:1994.
 8 Monto AS. The Common Cold: Cold Water on Hot News. JAMA. Bd. 271, Nr. 14, S. 1122–4:1994.
 9 Singh M. Heated, humidified air for the common cold. Cochrane Database Syst Rev, Bd. 5, Art. CD001728:2011.
10 Francino MP. Antibiotics and the Human Gut Microbiome: Dysbioses and Accumulation of Resistances. Front Microbiol, Bd. 6, Nr. 1543.2016.
11 Oldenburg CE, u.a. Gut Resistome After Oral Antibiotics in Preschool Children in Burkina Faso: A Randomized Controlled Trial. Clin Infect Dis. Art. ciz455:2019.
12 Heikkinen T, Järvinen A. The common cold. The Lancet, Bd. 361, Nr. 9351, S. 51–9: 2003.
13 Rovers MM, Balemans WA, Sanders EA, van der Ent CK, Zielhuis GA, Schilder AG. Persistence of upper respiratory tract infections in a cohort followes from childhood to adulthood. Family Practice, Bd. 23, Nr. 3, S. 286–90:2006.
14 Del-Rio-Navarro B, Espinosa-Rosales FJ, Flenady V, Sienra-Monge JJL. Cochrane Review: Immunostimulants for preventing respiratory tract infections in children. Evid.-Based Child Health, Bd. 7, Nr. 2, S. 629–717:2012.
15 Sullivan JE, Farrar HC. Clinical Report – Fever and Antipyretic Use in Children. Pediatrics, Bd. 127, Nr. 3, S. 580–7:2011.
16 Richardson M, Purssell E. Who’s afraid of fever? Arch Dis Child, Bd. 100, Nr. 9, S. 818–20:2015.
17 Graham NM, Burrell CJ, Douglas RM, Debelle P, Davies L. Adverse Effects of Aspirin, Acetaminophen, and Ibuprofen on Immune Function, Viral Shedding, and Clinical Status in Rhinovirus-Infected Volunteers. J Infect Dis, Bd. 162, Nr. 6, S. 1277–82:1990.
18 Brandts CH, Ndjavé M, Graninger W, Kremsner PG. Effect of paracetamol on parasite clearance time in Plasmodium falciparum malaria. Lancet. Bd. 350, Nr. 9079, S. 704–9:1997.
19 Prymula R, Siegrist C-A, Chlibek R, Zemlickova H, Vackova M, Smetana J, et al. Effect of prophylactic paracetamol administration at time of vaccination on febrile reactions and antibody responses in children: two open-label, randomised controlled trials. Lancet. Bd. 374, Nr. 9698, S. 1339–50:2009.
20 Bioforce. A. Vogel: Pflanzliches Arzneimittel Echinaforce® Tabletten. Bioforce, 30-Aug-2018. [Online]. Verfügbar unter: https://www.bioforce.ch/de/produkte/arzneimittel/echinaforce_tabletten.php?_ga=2.29882296.605880013.1553503140-1690005440.1548071265. [Zugegriffen: 25-März-2019].
21 Pleschka S, Stein M, Schoop R, Hudson JB. Anti-viral properties and mode of action of standardized Echinacea purpurea extract against highly pathogenic avian Influenza virus (H5N1, H7N7) and swine-origin H1N1 (S-OIV). Virology Journal. Bd. 6, Nr. 197:2009.
22 Sharma M, Anderson SA, Schoop R, Hudson JB. Induction of multiple pro-inflammatory cytokines by respiratory viruses and reversal by standardized Echinacea, a potent antiviral herbal extract. Antiviral Research. Bd. 83, Nr. 2, S. 165–70:2009.
23 Jawad M, Schoop R, Suter A, Klein P, Eccles R. Safety and Efficacy Profile of Echinacea purpurea to Prevent Common Cold Episodes: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Evid Based Complement Alternat Med. Bd. 2012, Nr. 841315:2012.
24 Manayi A, Vazirian M, und Saeidnia S. Echinacea purpurea: Pharmacology, phytochemistry and analysis methods. ­Pharmacogn Rev, Bd. 9, Nr. 17, S. 63–72:2015.
25 Barrett B, et al. Echinacea for Treating the Common Cold. Ann Intern Med. Bd. 153, Nr. 12, S. 769–77:2010.
26 Rauš K, Pleschka S, Klein P, Schoop R, Fisher P. Effect of an Echinacea-Based Hot Drink Versus Oseltamivir in Influenza Treatment: A Randomized, Double-Blind, Double-Dummy, Multicenter, Noninferiority Clinical Trial. Curr Ther Res Clin Exp. Bd. 77, S. 66–72:2015.
27 Karsch-Völk M, Barrett B, Linde K. Echinacea for Preventing and Treating the Common Cold. JAMA. Bd. 313, Nr. 6, S. 618–9:2015.
28 Shah SA, Sander S, White M, Rinaldi M, Coleman CJ. Evaluation of echinacea for the prevention and treatment of the common cold: a meta-analysis. Lancet Infect Dis. Bd. 7, Nr. 7, S. 473–80, Juli 2007.
29 Taylor JA, Weber W, Standish L, McGann M, Calabrese C. Efficacy and safety of echinacea in treating upper respiratory tract infections in children: a randomized controlled trial. JAMA. Bd. 290, Nr. 21, S. 2824–30:2003.
30 Koordinationsstelle Forschung am Menschen. Wirksamkeit und Sicherheit von Echinacea Produkten bei Erkältungen. Kofam: Studienregister SNCTP, 13-Mai-2019. [Online]. Verfügbar unter: https://www.kofam.ch/de/studienportal/studie/44496/. [Zugegriffen: 13-Mai-2019].
31 Ogal M, Klein P, Schoop R. Echinacea for the Prevention of Respiratory Tract Infections in Children 4–12 years: A Randomized, Blind and Controlled Study. Swiss Med Wkly. Bd. 148, Nr. Supplementum 228 “Joint Annual Meeting: Swiss Society of Paediatrics, Swiss Society of Paediatric Surgery and Swiss Society of Child and Adolescent Psychiatriy and Psychotherapy” (Lausanne, 24./25. Mai 2018), S. 6, Mai 2018. [Online]. Verfügbar unter: https://smw.ch/ fileadmin/content/supplements/SMW_Suppl_228.pdf. [Zugegriffen: 19-August-2019].
32 Sangvai S, Chianese J, Morone N, Bogen DL, Voigt L, Shaikh N. Can an Herbal Preparation of Echinacea, Propolis, and Vitamin C Reduce Respiratory Illnesses in Children? Arch Pediatr Adolesc Med. Bd. 158, Nr. 3, S. 222–4:2004.
33 Schwabe Pharma AG. Pflanzenkraft statt Antibiotika. o.D. [Online]. Verfügbar unter: https://www.umckaloabo.ch/de/umckaloabo/pflanzenkraft-statt-antibiotika/. [Zugegriffen: 22-Apr-2019].
34 Roth M, Fang L, Tamm M, Stolz D. Pelargonium sidoides radix extract EPs 7630 reduces rhinovirus infection through modulation of viral binding proteins on human bronchial epithelial cells. PLoS One. Bd. 14, Nr. 2, Art. e0210702:2019.
35 Michaelis M, Doerr HW, Cinatl Jr J. Investigation of the influence of EPs® 7630, a herbal drug preparation from Pelargonium sidoides, on replication of a broad panel of respiratory viruses. Phytomedicine. Bd. 18, Nr. 5, S. 384–6:2011.
36 Timmer A, Günther J, Motschall E, Rücker G, Antes G, Kern WV. Pelargonium sidoides extract for treating acute respiratory tract infections. Cochrane Database Syst Rev, Bd. 10, Art. CD006323, Okt. 2013.
37 Günther J, Hinneburg I. Pelargonium bei Atemwegsinfekten. Pharmazeutische Zeitung, Berlin, 22-Feb-2016. [Online]. Verfügbar unter: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-082016/pelargonium-bei-atemwegsinfekten/. [Zugegriffen: 13-Mai-2019].
38 Tahan F, Yaman M. Can the Pelargonium sidoides root extract EPs® 7630 prevent asthma attacks during viral infections of the upper respiratory tract in children? Phytomedicine. Bd. 20, Nr. 2, S. 148–150:2013.
39 Stolz D, et al. Diagnosis, Prevention and Treatment of Stable COPD and Acute Exacerbations of COPD: The Swiss Recommendations 2018. Respiration. Bd. 96, Nr. 4, S. 382–98:2018.
40 Matthys H, Pliskevich DA, Bondarchuk O, Malek FA, Tribanek M, Kieser M. Randomised, double-blind, placebo-controlled trial of EPs 7630 in adults with COPD. Respir Med. Bd. 107, Nr. 5, S. 691–701:2013.
41 Matthys H, Funk P. Pelargonium sidoides preparation EPs 7630 in COPD: health-related quality-of-life and other patient-reported outcomes in adults receiving add-on therapy. Curr Med Res Opin. Bd. 34, Nr. 7, S. 1245–1251.2018.
42 Autier P, Boniol M, Pizot C, Mullie P. Vitamin D status an ill health: a systematic review. Lancet Diabetes Endo. Bd. 2, Nr. 1, S. 76–89:2014.
43 Bundesamt für Gesundheit BAG. Vitamin-D-Mangel: Datenlage, Sicherheit und Empfehlungen für die Schweizer Bevölkerung. Bundesamt für Gesundheit, Bern, März 2012. [Online]. Verfügbar unter: https://www.eek.admin.ch/dam/eek/de/dokumente/publikation-und-dokumentation/ausfuehrlicher-expertenbericht-vitamin-d-mangel.pdf.download.pdf/ Vitamin_D_Bericht.pdf [Zugegriffen: 19-August-2019].
44 Bischoff-Ferrari HA, et al. Empfehlungen der Eidgenössischen Ernährungskommission zur Vitamin-D-Zufuhr für die Schweizer Bevölkerung. Schweiz Med Forum. Bd. 12, Nr. 40, S. 775–778, Jan. 2012.
45 Coussens AK, et al. Vitamin D accelerates resolution of inflammatory responses during tuberculosis treatment. PNAS, Bd. 109, Nr. 38, S. 15449–15454. 2012.
46 Wu HX, Xiong XF, Zhu M, Wei J, Zhuo KQ, Cheng DY. Effects of vitamin D supplementation on the outcomes of patients with pulmonary tuberculosis: a systematic review and meta-analysis. BMC Pulm Med. Bd. 18, Nr. 1, S. 108:2018.
47 Manson JE, et al. Vitamin D Supplements and Prevention of Cancer and Cardiovascular Disease. N Engl J Med. Bd. 380, Nr. 1, S. 33–44:2019.
48 Autier P, Mullie P, Macacu A, Dragomir M, Boniol M, Coppens K. Effect of vitamin D supplementation on non-skeletal disorders: a systematic review of meta-analyses and randomised trials. Lancet Diabetes Endo, Bd. 5, Nr. 12, S. 986–1004:2017.
49 Mandlik R, Chiplonkar S, Kajale N, Khadilkar V, Khadilkar A. Infection Status of Rural Schoolchildren and its Relationship with Vitamin D Concentrations. Indian J Pediatr. Bd. 86, Nr. 8, S. 675–680:2019.
50 Bose S, et al. Vitamin D Status Modifies the Response to Indoor Particulate Matter in Obese Urban Children with Asthma. J Allergy Clin Immunol Pract. Bd. 7, Nr. 6, S. 1815–1822:2019.
51 Vo P, et al. Vitamin D Status at the Time of Hospitalization for Bronchiolitis and Its Association with Disease Severity. J Pediatr. Bd. 203, S. 416–422:2018.
52 Martineau AR, et al. Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory tract infections: systematic review and meta-analysis of individual participant data. BMJ. Bd. 356, Art. i6583:2017.
53 Wang M, et al. Association between vitamin D status and asthma control: A meta-analysis of randomized trials. Respir Med, Bd. 150, S. 85–94:2019.
54 Vuichard Gysin D, Dao D, Gysin CM, Lytvyn L, Loeb MB. Effect of Vitamin D3 Supplementation on Respiratory Tract Infections in Healthy Individuals: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. PLoS One, Bd. 11, Nr. 9, Art. e0162996:2016.
55 Murdoch DR, et al. Effect of Vitamin D3 Supplementation on Upper Respiratory Tract Infections in Healthy Adults: The VIDARIS Randomized Controlled Trial. JAMA. Bd. 308, Nr. 13, S. 1333–1339:2012.
56 Lehouck A, et al. High Doses of Vitamin D to Reduce Exacerbations in Chronic Obstructive Pulmonary Disease: A Randomized Trial. Ann Intern Med. Bd. 156, Nr. 2, S. 105–114:2012.
57 Science M, Johnstone J, Roth DE, Guyatt G, Loeb MB. Zinc for the treatment of the common cold: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. CMAJ. Bd. 184, Nr. 10, S. E551–E561:2012.
58 Hemilä H, Petrus EJ, Fitzgerald JT, Prasad A. Zinc acetate lozenges for treating the common cold: an individual patient data meta-analysis. Br J Clin Pharmacol. Bd. 82, Nr. 5, S. 1393–1398:2016.
59 Hemilä H, Fitzgerald JT, Petrus EJ, Prasad A. Zinc Acetate Lozenges May Improve the Recovery Rate of Common Cold Patients: An Individual Patient Data Meta-Analysis. OFID, Bd. 4, Nr. 2, Art. ofx059:2017.
60 Eby III GA. Zinc for colds? Yes, but don’t swallow whole! J Fam Pract.Bd. 61, Nr. 1, Author Reply S. 9–10:2012.
 61 Eby III GA. Zinc lozenges as cure for the common cold – a review and hypothesis. Med Hypothesis. Bd. 74, Nr. 3, S. 482–92:2010.
 62 Schlatter C. Zink zur Behandlung und Prophylaxe von Erkältungen. Pharmaceutical Care Research Group, Universität Basel, i.m@il Offizin 22:2013.
 63 Esposito S, Soto-Martinez ME, Feleszko W, Jones MH, Shen K-L, Schaad UB. Nonspecific immunomodulators for revurrent respiratory tract infections, wheezing and asthma in children: a systematic review of mechanistiv and clinical evidence. Curr Opin Allergy Clin Immunol. Bd. 18, Nr. 3, S. 198–209:2018.
 64 Schaad UB. OM-85 BV, an immunostimulant in pediatric recurrent respiratory tract infections: a systematic review. World J Pediatr. Bd. 6, Nr. 1, S. 5–12:2010.
 65 Collet JP, Shapiro S, Ernst P, Renzi P, Ducruet T, Robinson A. Effects of an lmmunostimulating Aqent on Acute Exacerbations and Hospitalizations In Patients with Chronic Obstructive Pulmonary Disease: The PARI-IS Study Steering Committee and Research Group. Prevention of Acute Respiratory Infection by an Immunostimulant. Am J Respir Crit Care Med. Bd. 156, Nr. 6, S. 1719–24:1997.
 66 Solèr M, Mütterlein R, Cozma G. Double-Blind Study of OM-85 in Patients with Chronic Bronchitis or Mild Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Respiration. Bd. 74, Nr. 1, S. 26–32:2006.
 67 Hurst JR, et al. Susceptibility to exacerbation in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med. Bd. 363, Nr. 12, S. 1128–1138, Sep. 2010.
 68 Sprenkle MD, Niewoehner DE, MacDonald R, Rutks I, Wilt TJ. Clinical Efficacy of OM-85 BV in COPD and Chronic Bronchitis: A Systematic Review. COPD, Bd. 2, Nr. 1, S. 167–75:2005.
 69 Pan L, Jiang XG, Guo J, Tian Y, Liu CT. Effects of OM-85 BV in Patients With Chronic Obstructive Pulmonary Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Clin Pharmacol. Bd. 55, Nr. 10, S. 1086–1092, Okt. 2015.
 70 European Medicines Agency. Bacterial lysate medicines for respiratory conditions to be used only for prevention of recurrent infections. European Medicines Agency: Science, Medicines, Health, 28-Juni-2019. [Online]. Verfügbar unter: https://www.ema.europa.eu/en/news/bacterial-lysate-medicines-respiratory-conditions-be-used-only-prevention-recurrent-infections. [Zugegriffen: 15-Juli-2019].
 71 Barrett B, et al. Meditation or exercise for Preventing Acute Respiratory Infection: A Randomized Controlled Trial. Ann Fam Med. Bd. 10, Nr. 4, S. 337–346:2012.
 72 Kostka T, Berthouze SE, Lacour JR, Bonnefoy M. The symptomatology of upper respiratory tract infections and exercise in elderly people. Med Sci Sports Exerc, Bd. 32, Nr. 1, S. 46–51:2000.
 73 Kostka T, Drygas W, Jegier A, Praczko K. Physical activity and upper respiratory tract infections. Int J Sports Med, Bd. 29, Nr. 2, S. 158–162:2008.
 74 Kostka T, Praczko K. Interrelationship between physical activity, symptomatology of upper respiratory tract infections, and depression in elderly people. Gerontology, Bd. 53, Nr. 4, S. 187–193:2007.
 75 Çiloğlu F. The effect of exercise on salivary IgA levels and the incidence of upper respiratory tract infections in postmenopausal women. Tr-ENT, Bd. 15, Nr. 5–6, S. 112–116:2005.
 76 Matthews CE, Ockene IS, Freedson PS, Rosal MC, Merriam PA, Hebert JR. Moderate to vigorous physical activity and risk of upper-respiratory tract infection. Med Sci Sports Exerc. Bd. 34, Nr. 8, S. 1242–1248:2002.
 77 Davison G, Kehaya C, Jones AW. Nutritional and Physical Activity Interventions to Improve Immunity. Am J Lifestyle Med. Bd. 10, Nr. 3, S. 152–169:2016.
 78 Obasi CN, et al. Advantage of meditation over exercise in reducing cold and flu illness is related to improved function and quality of life. Influenza Other Respir Viruses. Bd. 7, Nr. 6, S. 938–944:2013.
 79 Nieman DC, Henson DA, Austin MD, Sha W. Upper respiratory tract infection is reduced in physically fit and active adults. Br J Sports Med. Bd. 45, Nr. 12, S. 987–992:2011.
 80 Chubak J, et al. Moderate-intensity exercise reduces the incidence of colds among postmenopausal women. Am J Med. Bd. 119, Nr. 11, S. 937–942:2006.
 81 Nieman DC, et al. Immune response to exercise training and/or energy restriction in obese women. Med Sci Sports Exerc. Bd. 30, Nr. 5, S. 679–686:1998.
 82 Weidner T, Schurr T. Effect of exercise on upper respiratory tract infection in sedentary subjects. BR J Sports Med. Bd. 37, Nr. 4, S. 304–306:2003.
 83 Fondell E, et al. Physical Activity, Stress, and Self-Reported Upper Respiratory Tract Infection. Med Sci Sports Exerc. Bd. 43, Nr. 2, S. 272–279, Feb. 2011.
 84 Spence L, et al. Incidence, Etiology, and Symptomatology of Upper Respiratory Illness in Elite Athletes. Med Sci Sports Exerc. Bd. 39, Nr. 4, S. 577–586:2007.
 85 Moreira A, Delgado L, Moreira P, Haahtela T. Does exercise increase the risk of upper respiratory tract infections? Br Med Bull. Bd. 90, Nr. 1, S. 111–131:2009.
 86 Grande AJ, Keogh J, Hoffmann TC, Beller EM, Del Mar CB. Exercise versus no exercise for the occurrence, severity and duration of acute respiratory infections (Review). Cochrane Database Syst Rev, Bd. 6, Art. CD010596:2015.
 87 Cohen S, Doyle WJ, Alper CM, Janicki-Deverts D, Turner RB. Sleep Habits and Susceptibility to the Common Cold. Arch Intern Med. Bd. 169, Nr. 1, S. 62–67:2009.
 88 Satomura K, et al. Prevention of Upper Respiratory Tract Infections by Gargling: A Randomized Trial. Am J Prev Med. Bd. 29, Nr. 4, S. 302–307:2005.
 89 Goodall EC, et al. Vitamin D3 and gargling for the prevention of upper respiratory tract infections: a randomized controlled trial. BMC Infect Dis. Bd. 14, Nr. 1, S. 273:2014.
 90 Jefferson T, et al. Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses: systematic review. BMJ. Bd. 339, Art. b3675:2009.
 91 Turner RB, Fuls JL, Rodgers ND, Goldfarb HB, Lockhart LK, Aust LB. A Randomized Trial of the Efficacy of Hand Disinfection for Prevention of Rhinovirus Infection. Clin Infect Dis. Bd. 54, Nr. 10, S. 1422–1426:2012.
 92 Šlapak I, Skoupá J, Strnad P, Horník P. Efficacy of Isotonic Nasal Wash (Seawater) in the Treatment and Prevention of Rhinitis in Children. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. Bd. 134, Nr. 1, S. 67–74:2008.
 93 King D, Mitchell B, Williams CP, Spurling GKP. Saline nasal irrigation for acute upper respiratory tract infections. Cochrane Database Syst Rev, Bd. 4, Art. CD006821:2015.
 94 Pynnonen MA, Mukerji SS, Kim M, Adams ME, Terrell JE. Nasal Saline for Chronic Sinonasal Symptoms: A Randomized Controlled Trial. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. Bd. 133, Nr. 11, S. 1115–1120:2007.
 95 Ramalingam S, Graham C, Dove J, Morrice L, Sheikh A. A pilot, open labelled, randomised controlled trial of hypertonic saline nasal irrigation and gargling for the common cold. Sci Rep. Bd. 9, Nr. 1, S. 1015:2019.
 96 Hemilä H, Chalker E. Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev. Bd. 1, Art. CD000980:2013.
 97 Paul IM, Beiler JS, King TS, Clapp ER, Vallati J, Berlin Jr. CM. Vapor Rub, Petrolatum, and No Treatment for Children With Nocturnal Cough and Cold Symptoms. Pediatrics. Bd. 126, Nr. 6, S. 1092–1099:2010.
 98 Jund R, Mondigler M, Steindl H, Stammer H, Stierna P, Bachert C. Clinical efficacy of a dry extract of five herbal drugs in acute viral rhinosinusitis. Rhinology. Bd. 50, Nr. 4, S. 417–426:2012.
 99 Jund R, Mondigler M, Stammer H, Stierna P, Bachert C. Herbal drug BNO 1016 is safe and effective in the treatment of acute viral rhinosinusitis. Acta Otolaryngol. Bd. 135, Nr. 1, S. 42–50:2015.
100 Grünwald J, Graubaum HJ, Busch R. Efficacy and tolerability of a fixed combination of thyme and primrose root in patients with acute bronchitis: A double-blind, randomized, placebo-controlled clinical trial. Drug Res. Bd. 55, Nr. 11, S. 669–676:2005.
101 Kemmerich B, Eberhardt R, Stammer H. Efficacy and tolerability of a fluid extract combination of thyme herb and ivy leaves and matched placebo in adults suffering from acute bronchitis with productive cough: A prospective, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Drug Res. Bd. 56, Nr. 9, S. 652–660:2006.
102 Gillisen A, Wittig Th, Ehmen M, Krezdom HG, de Mey C. A multi-centre, randomised, double-blind, placebo-controlled clinical trial on the efficacy and tolerability of GeloMyrtol® forte in acute bronchitis. Drug Res. Bd. 63, Nr. 1, S. 19–27:2013.
103 Bruhn C. Die pflanzliche Lösung: Saponine und ätherische Öle bei Erkältungshusten und akuter Bronchitis. DAZ. Stuttgart. Nr. 36, S. 40, 07-Sep-2017.
104 Paul IM, Beiler JS, McMonagle A, Shaffer ML, Duda L, Berlin Jr. CM, Effect of Honey, Dextromethorphan, and No Treatment on Nocturnal Cough and Sleep Quality for Coughing Children and Their Parents. Arch Pediatr Adolesc Med. Bd. 161, Nr. 12, S. 1140–1146:2007.
105 Goldman RD. Honey for treatment of cough in children. Can Fam Physician. Bd. 60, Nr. 12, S. 1107–1110:2014.
106 Josling P. Preventing the Common Cold With a Garlic Supplement: A Double-Blind, Placebo- Controlled Survey. Adv Therapy. Bd. 18, Nr. 4, S. 189–193:2001.