Aktuelles

Interessenvereinigung «Forum für Qualitätszirkel»

Umgang mit kritischen ­Ereignissen im Qualitätszirkel

DOI: https://doi.org/10.4414/phc-d.2021.10348
Veröffentlichung: 03.02.2021

Adrian Rohrbasser

Mitglied Qualitätskommission SGAIM, Tutor und Moderator von Qualitätszirkeln, Projektleiter SGAIM, Leiter IG «Forum für Qualitätszirkel»

Die Interessenvereinigung «Forum für Qualitätszirkel» bietet unter der Leitung der SGAIM nicht nur berufsübergreifende Fortbildungskurse für Moderator/-innen von Qualitätszirkeln an, sondern seit 2020 auch gemeinsame Ausbildungskurse, die bis anhin die SGAIM alleine organisiert hat. Weiter ist nun ein Kursmodul für CIRS (Critical Incidence Reporting System) im Aufbau. Ziel ist es, Moderator/-innen von Qualitätszirkeln zu befähigen, kritische Ereignisse im Rahmen der Qualitätszirkel zu moderieren, anhand kritischer Ereignisse einen Plan-Do-Check-Act(PDCA)-Zyklus zu stimulieren und ein entsprechendes Berichtssystem zu etablieren.

Die Qualitätszirkel sind ein wirksames Instrument zur Qualitätsentwicklung. Die SGAIM und ihre Vorgängerorganisationen engagieren sich seit Jahrzehnten aktiv für die Förderung von Qualitätszirkeln (QZ), die Aus- und Fortbildung von Moderator/-innen und deren gezielte Vernetzung.

Berufsübergreifende Aus- und Fort­bildungskurse für Moderator/-innen von Qualitätszirkeln

Auf Initiative der SGAIM ist 2018 die Interessenvereinigung «Forum für Qualitätszirkel» gegründet worden, die sich in relativ kurzer Zeit auf gemeinsame ­Charakteristika für Qualitätszirkel geeinigt hat. Diese bilden eine wichtige Grundlage für gemeinsame Kurse für Moderator/-innen von Qualitätszirkeln. Seit 2018 finden jährliche Fortbildungen statt für ausgebildete Moderator/-innen. Die Ausbildungskurse für Mode­rator/-innen von Qualitätszirkeln, die bislang die SGAIM alleine angeboten hat, werden seit 2020 berufsübergreifend vom «Forum für Qualitätszirkel» organisiert. Damit können die Moderationstechniken auf eine breite Basis gestellt und langfristig die Ausbildungsqualität gesichert werden.

Interessenvereinigung «Forum für ­Qualitätszirkel»

Die Interessenvereinigung «Forum für Qualitätszirkel» möchte die Qualitätsentwicklung in den Händen der Leistungserbringer wissen. Das Forum bietet gemeinsame Aus- und Fortbildungskurse für Mode­rator/-innen von Qualitätszirkeln an. Dem «Forum für Qualitätszirkel» gehören folgende Berufsorganisationen an:

– Association Romande des Assistantes Médicales (ARAM)

– ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz (evs)

– Haus- und Kinderärzte Schweiz (mfe)

– Konferenz der Schweizerischen Berufsverbände der Logopäden (K/SBL)

– pädiatrie schweiz

– Schweizerischer Apothekerverband (pharma­Suisse)

– Schweizerische Chiropraktoren-Gesellschaft (Chiro Suisse)

– Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)

– Schweizerischer Hebammenverband (SHV)

– Schweizer Physiotherapie Verband (physioswiss)

– Schweizerischer Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen (SVA)

Ab 2022 neues CIRS-Kursmodul ­Qualitätszirkel

Im Rahmen von Qualitätszirkeln werden regelmässig auch kritische Ereignisse besprochen. Die Analyse der Zwischenfälle führt zu einem übergeordneten Lern­effekt und soll einen Qualitätsverbesserungszyklus ­anstossen. Das «Forum für Qualitätszirkel» ist daran, ein neues Kursmodul für Qualitätszirkel aufzubauen. Die Entwicklung wird sowohl inhaltlich, personell und/oder finanziell unterstützt von der SGAIM, der Stiftung für Patientensicherheit, Medbase, dem ärzt­lichen QZ-Verein QualiWil, EQUAM sowie den Fach­verbänden der Physiotherapeutinnen, Ergotherapeutinnen und Medizinischen Praxisassistentinnen. Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung.

Das Ziel ist es, Moderator/-innen von Qualitätszirkeln zu befähigen, kritische Ereignisse im Rahmen der Qualitätszirkel zu moderieren und anhand kritischer ­Ereignisse einen PDCA-Zyklus zu stimulieren. Die Behandlung von kritischen Ereignissen im QZ soll zu aussagekräftigen Analysen von kritischen ­Ereignissen anspornen. Der QZ soll befähigt werden, Konsequenzen aus kritischen Ereignissen zu ziehen, Lösungen zu ­entwickeln und Empfehlungen für Änderungen abzu­geben und diese in der Praxis oder im Netzwerk zu verbreiten. Das Projekt ist voraussichtlich im Frühjahr 2022 abgeschlossen. Anschliessend plant das «Forum für QZ» entsprechende halbtägige QZ-Ausbildungskurse für CIRS anzubieten.

Charakteristika von Qualitätszirkeln

1. Idealerweise 6 bis 15 gleichberechtigte Berufsleute des Gesundheitswesens

2. Idealerweise Autonomie bezüglich Themensetzung und Vorgehen

3. Ausgebildete/r Moderator/-in für Qualitätszirkel und idealerweise ein/e Co-Moderator/-in

4. Wiederkehrende Treffen entsprechend Zielerreichung

5. Definierter Teilnehmerkreis

6. Der Qualitätszirkel entscheidet über die angemessene Form der Dokumentation

7. Themenzentriertes Arbeiten unter Verwendung von vielfältigen didaktischen Methoden

8. Idealerweise strukturiertes Arbeiten entlang PDCA-Zyklus («Plan-Do-Check-Act»)

Wichtige Qualitätsinstrumente zur Umsetzung der neuen Gesetzesvorgaben

Die SGAIM hat in ihrer Qualitätsstrategie voraus­schauend das Angebot an professionellen Kursen für Moderator/-innen von Qualitätszirkeln priorisiert. Mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzesartikels zur Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit (KVG Art. 58a) bekommen sowohl die Qualitätszirkel als auch das CIRS voraussichtlich ein noch stärkeres Gewicht. Beide Qualitätsaktivitäten haben sich in einem Pilotprojekt zur Qualitätsentwicklung und Qualitätsmessung bewährt.

fullscreen

Nächste Termine

Ausbildungskurse für Moderator/-innen von Qualitätszirkeln

27./28.08.2021 | Olten | Kurssprache Deutsch

24./25.09.2021 | Olten | Kurssprache Deutsch

24./25.09.2021 | Jongny sur Vevey | Kurssprache Französisch

Fortbildung für Moderator/-innen von Qualitätszirkeln

Datum noch offen | 3. Moderatorentreffen «Brennpunkt Qualität»: Umgang und Anwendung von Indikatoren in der Qualitätszirkelarbeit

Weitere Kurse sind in Planung. Mehr Informationen und Anmeldung ­unter www.sgaim.ch/qz.

Redaktionelle ­Verantwortung:
Claudia Schade, SGAIM

Korrespondenzadresse

Claudia Schade
Kommunikations­verantwortliche und ­stellvertretende
Generalsekretärin
Schweizerische Gesellschaft
für Allgemeine Innere ­Medizin (SGAIM)
Monbijoustrasse 43
Postfach
CH-3001 Bern
claudia.schade[at]sgaim.ch

Verpassen Sie keinen Artikel!

close