Geschlechterspezifische ­Unterschiede bei der COVID-19-Erkrankung

Themenschwerpunkt
Ausgabe
2022/07
DOI:
https://doi.org/10.4414/phc-d.2022.10542
Prim Hosp Care Allg Inn Med. 2022;22(07):211-214

Publiziert am 06.07.2022

Bei der Akuterkrankung als auch bei den Langzeitfolgen von COVID-19 zeigen sich deutliche Geschlechterunterschiede. Während die Infektionsrate bei Frauen teilweise sogar höher liegt als bei Männern, zeigen Männer schwerere Krankheitsverläufe und sterben häufiger an COVID-19. Hingegen scheinen die Langzeitfolgen der Coronaviruserkrankung, das sogenannte Post-COVID-19-Syndrom, häufiger Frauen zu betreffen.

Einleitung

Einfluss von biologischen und soziokulturellen Faktoren
Die COVID-19-Pandemie hat das Gesundheitssystem, die Wissenschaft und nicht zuletzt das alltägliche Leben der Menschen sehr herausgefordert. Mittlerweile sind weltweit mehr als 528 Millionen Infektionen und 6 Millionen Todesfälle bekannt, davon ist die Schweiz mit bisher 3 668 051 Infektionen und 13 325 Todesfällen betroffen[1, 2]. Bei der Akuterkrankung als auch bei den Langzeitfolgen von COVID-19 zeigen sich deutliche Geschlechterunterschiede. Während die Infektionsrate bei Frauen teilweise sogar höher liegt als bei Männern, zeigen Männer schwerere Krankheitsverläufe und sterben häufiger an COVID-19 [3]. Hingegen scheinen die Langzeitfolgen der Coronaviruserkrankung, das sogenannte Post-COVID-19-Syndrom, häufiger Frauen zu betreffen [4–6]. Die Ursachen für diese Geschlechterunterschiede im Krankheitsverlauf von COVID-19 sind noch immer nicht vollständig geklärt. Neben den biologischen Erklärungsansätzen wurden im Verlauf der Pandemie zunehmend auch soziokulturelle Faktoren für die beobachteten Geschlechterunterschiede der akuten COVID-19-Erkrankung, aber auch der daraus resultierenden Spätfolgen diskutiert [7, 8]. In diesem Übersichtsartikel werden wir den Einfluss des Geschlechts auf die COVID-19-Erkrankung unter Einbezug von sowohl biologischen als auch soziokulturellen Faktoren als mögliche Erklärungsansätze zusammenzufassen (siehe Box und Abb. 1).

Box: Biologisches («sex») versus sozio­kulturelles Geschlecht («gender»)

Das biologische Geschlecht (englisch «sex») wird durch die Anatomie, Physiologie, Gene und Sexualhormone geprägt und unterscheidet klassischerweise zwischen Mann und Frau [9, 10].Demgegenüber steht das soziokulturelle Geschlecht (englisch «gender»), ein komplexes, soziales Konstrukt, welches Normen, Rollen, Verhaltensweisen und Identitäten beinhaltet, die von der Gesellschaft als typisch feminin, maskulin oder geschlechter-divers betrachtet werden. Diese sind oft abhängig vom kulturellen und politischen Kontext und können sich über die Zeit adaptieren [9, 11].Das biologische und soziokulturelle Geschlecht sind multidimensionale Konzepte, die eng miteinander interagieren, sich gegenseitig beeinflussen und somit die Gesundheit eines Menschen prägen können [12]. Dies beinhaltet auch die Entstehung, Prävalenz, den Verlauf und die Folgen von Krankheiten [9, 13]. 
Abbildung 1:
Der Einfluss des Geschlechts auf die COVID-19-Erkrankung unter Einbezug von biologischen als auch sozio­kulturellen Faktoren.

Einfluss von biologischen Faktoren auf den Krankheitsverlauf von COVID-19

Viruseintrittsproteine

Der Eintritt von SARS-CoV-2 in die Wirtszelle erfolgt über den Angiotensin-Converting-Enzyme-2(ACE-2)-Rezeptor und die transmembranöse Serinprotease 2 (TMPRSS-2) [14]. ACE-2 ist in verschiedenen Geweben des menschlichen Körpers vorhanden, vor allem aber im kardiovaskulären System, im Gastrointestinaltrakt, in den Nieren und in den Lungen [15–17]. Entsprechend konnte in Organen, in denen ACE-2 in hoher Anzahl vorhanden ist, auch eine höhere Viruslast nachge­wiesen werden, was wiederum das Risiko eines Organ­versagens erhöhte [18–20]. ACE-2 ist aber auch ein ­wichtiger Bestandteil des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS), wo es Angiotensin II, einen Vasokonstriktor, zu dem vasodilatatorischen Angiotensin (1-7) umwandelt und somit eine Organ-protektive Funktion innehat [21–23]. Diese Doppelfunktion von ACE-2 – zum einen als Rezeptor der den Viruseintritt ermöglicht, zum anderen aber auch als gefässprotektiver Mediator – erschwert es, ACE-2 eine eindeutige Rolle in der COVID-19-Erkrankung zuzuordnen. Tatsache ist aber, dass männliche Geschlechtshormone durchgehend eine stimulierende Wirkung auf die ACE-2-Expression haben [24–26]. Hingegen konnte bislang kein eindeutiger Effekt von Östrogen auf die ACE-2-Expression nachgewiesen werden [27–29]. Allerdings wird derzeit eine höhere Dichte membranständiger ACE-2-Rezeptoren bei Frauen und somit ein besserer Schutz des Gewebes via RAAS nach erfolgtem Zelleintritt des Virus als mögliche Ursache für den leichteren Krankheitsverlauf bei Frauen diskutiert [30–33].
TMPRSS-2 ist vor allem im Prostatagewebe vorhanden und dort durch Testosteron reguliert [34, 35]. TMPRSS-2 ist aber auch in Epithelzellen des gesamten Respirationstraktes zu finden, wobei aktuell unklar ist, ob männliche Individuen eine erhöhte TMPRSS-2-Expression im Lungengewebe aufweisen [26, 36–38]. Die Androgen-abhängige Steuerung von TMPRSS-2 suggeriert eine mögliche Rolle des Enzyms beim schwereren ­COVID-19-Verlauf von Männern. Daher wurde im Androgen-Rezeptor (AR)-Antagonisten Enzalutamid zunächst eine Therapiemöglichkeit für COVID-19 via Reduktion der TMPRSS-2-Expression und damit dem Viruseintritt in die Zelle gesehen [24, 39]. Allerdings zeigte Enzalutamid in einer klinischen Studie keinen Einfluss auf den Krankheitsverlauf von hospitalisierten Patienten, während in Zell- und Tiermodellen kontroverse Daten dazu existieren [26, 40, 41].
Der Einfluss weiblicher Geschlechtshormone auf den TMPRSS-2-Signalweg wurde in nur wenigen Studien untersucht. In einem in vitro Modell führte 17-β-Östradiol zu einer Verminderung von TMPRSS-2-mRNA und Reduktion der zellulären SARS-CoV-2-Viruslast und könnte somit einen potenziellen Therapieansatz darstellen [42].

Immunsystem

Die Sexualhormone, insbesondere Testosteron, Östradiol und Progesteron, regulieren auch die Aktivität des Immunsystems, wobei Östrogene in der Regel immun-stimulatorisch und anti-inflammatorisch, Androgene eher immun-suppressiv und pro-inflammatorisch wirken [43–47]. Dementsprechend existieren deutliche Geschlechterunterschiede bei der angeborenen und erworbenen Immunantwort im Rahmen von Virus­erkrankungen [47, 48]. Männer zeigen eine erhöhte ­Anzahl natürlicher Killerzellen und eine erhöhte Produktion pro-inflammatorischer Zytokine durch Makrophagen, was die Entstehung des sogenannten Zytokinsturms bei COVID-19 zu begünstigen scheint [47, 49]. Frauen weisen dagegen eine höhere Aktivität verschiedener Immunzellen des angeborenen und adaptiven Immunsystems auf [20, 47]. Auch im Hinblick auf die Antikörperproduktion scheint das weibliche Immunsystem dem männlichen überlegen zu sein, da bei Frauen im Rahmen von Virusinfektionen eine höhere Anzahl B-Zellen und höhere Antikörper-Titer gemessen wurden [47]. Frauen können somit im Vergleich zu Männern eine effizientere Immunreaktion gegen SARS-CoV-2 generieren, was kürzlich in einer wegweisenden Studie gezeigt wurde [49]. Mit zunehmendem Alter scheint bei Frauen jedoch dieser immunologische Vorteil zu schwinden [50–53]; dem kann mittels ­einer postmenopausalen Hormonersatztherapie teilweise entgegengewirkt werden [45, 51].

Sexualhormone

Aufgrund des eher «schwachen» männlichen Immunsystems wurde vermutet, dass Testosteron einen eher ungünstigen Effekt auf den Krankheitsverlauf von COVID-19 haben könnte und die erhöhte Sterblichkeit bei Männern erklären könnte. Diese Hypothese wurde zu Beginn der Pandemie durch Studien gestützt, die einen Zusammenhang zwischen Androgen-bedingtem Haarausfall bei Männern und dem Schweregrad der COVID-19-Erkrankung aufzeigten [54]. Mildere Krankheitsverläufe bzw. eine niedrigere Erkrankungsrate wurden hingegen bei Männern beobachtet, die Testosteron-hemmende Medikamente wie 5-alpha-Reduktase-Inhibitoren [55, 56] oder antiandrogene Therapien bei Prostatakrebs einnahmen [57]. Entsprechend führte in einer kürzlich publizierten Studie der AR-Ant­agonist Proxalutamid zu verminderten Hospitalisationsraten von COVID-19 erkrankten Männern [58]. Testosteron scheint den Verlauf aber nicht nur negativ zu beeinflussen, denn jüngere Männer mit generell höheren Testosteronwerten erkranken überwiegend leicht an COVID-19. Ebenso konnte bei Männern, die Testosteronpräparate einnehmen oder bei Frauen mit krankheitsbedingtem Androgen-Überschuss (z.B. beim polyzystischen Ovarialsyndrom) keine erhöhte COVID-19-Morbidität nachgewiesen werden [59, 60]. Zudem zeigten mehrere Studien, dass auch tiefe Testosteronspiegel einen schwereren Krankheitsverlauf ­begünstigen, was vor allem auf eine überschiessende Immunreaktion zurückgeführt wurde [61–63].
Auch in Bezug auf die weiblichen Geschlechtshormone existieren widersprüchliche Daten. Einerseits wurde bei prämenopausalen Frauen und bei Frauen mit höheren 17-β-Östradiol-Spiegeln ein niedrigeres Erkrankungsrisiko bzw. ein milderer Krankheitsverlauf beschrieben [64, 65], andererseits konnte solch ein geringeres Erkrankungsrisiko auch bei Frauen gefunden werden, die Östrogen-hemmende Therapien (z.B. selektive Östrogenrezeptormodulatoren [SERM] bei Brustkrebs) einnahmen [66]. Kontroversen bestehen ebenfalls hinsichtlich der Auswirkung von postmenopausalen Hormonersatztherapien auf die COVID-19-Erkrankungsrate und den Schweregrad der Erkrankung [64, 67]. Ein durchweg positiver Effekt wurde für das weibliche Geschlechtshormon Progesteron, das z.B. in der Schwangerschaft stark erhöht ist, beschrieben [68]. In der Tat zeigte die Applikation von subkutanem Progesteron eine klinische Verbesserung bei Männern, die schwer an COVID-19 erkrankt waren [69]. Entsprechend waren bei Schwangeren die schwersten Krankheitsverläufe direkt nach der Geburt zu beobachten – am ehesten erklärt durch den rapiden postpartalen Abfall des Progesteron-Spiegels [70].

Impfung

Die stärkere weibliche Immunantwort spiegelt sich auch in der höheren Inzidenz von Autoimmunerkrankungen und Impfnebenwirkungen bei Frauen wider. Letztere sind vor allem auf eine stärkere Antikörper-Antwort des weiblichen Immunsystems zurückzu­führen [47, 71–73]. Somit zeigen Daten von Influenza-Impfungen, dass die effektive Impfdosis bei Frauen niedriger ist als bei Männern. Letzteres böte eine mögliche Erklärung für die verstärkten Impfnebenwirkungen bei Frauen und auch deren höhere Impfskepsis [12, 47, 73]. Auch die Nebenwirkungen der SARS-CoV-2-Impfungen betreffen Männer und Frauen unterschiedlich: während jüngere Frauen häufiger von thrombotischen Thrombozytopenien oder Veränderungen des Menstruationsszyklus betroffen sind, ist das Risiko an einer Herzmuskelentzündung in Folge der SARS-CoV-2-Impfungen zu erkranken bei jungen Männern höher als bei gleichaltrigen Frauen [74–78]. So tritt die Myokarditis bei den 12- bis 39-Jährigen pro 1 Million verabreichten Dosen mRNA-Impfstoff in 16,9 Fällen bei Männern und in 3,2 Fällen bei Frauen auf [79]. Anhand von Resultaten der neusten Studien ist anzunehmen, dass die Inzidenz von Myokarditis nach COVID-19-Impfungen bei ca. 20–30 Fällen pro 1 Million verabreichten Impfdosen liegt, wobei die Zahlen je nach Impfstoff und Anzahl Dosen variieren [80]. Allerdings muss angemerkt werden, dass diese schwerwiegende Impfnebenwirkung höchst selten auftritt und das Risiko, im Rahmen der SARS-CoV-2-Infektion an einer Myokarditis zu erkranken, deutlich höher ist als nach der Impfung [74, 76, 81, 82]. Leider liegen trotz dieser klaren Geschlechterunterschiede in nur circa 18% der randomisierten klinischen Studien zu Therapeutika und Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 geschlechterspezifische Analysen vor [83].

Soziokulturelle («Gender») Faktoren

Gesellschaftlich geprägte Geschlechterrollen und Geschlechternormen können das Ansteckungsrisiko für SARS-CoV-2 beeinflussen, indem sie zu unterschiedlicher Exposition gegenüber Gesundheitsrisiken führen. Frauen sind mit einer höheren Wahrscheinlichkeit als Männer in systemrelevanten Berufen, wie Lebensmittelverkauf oder Pflegeberufen, tätig. So machen Frauen im Gesundheits- und Sozialwesen circa 70% der Arbeitskräfte aus und übernehmen den überwiegenden Teil der (bezahlten und unbezahlten) Pflegedienstleistungen, oftmals verbunden mit dem Risiko einer erhöhten Virusexposition und damit erhöhtem Infektionsrisiko [10, 84, 85]. Hierbei spielen aber auch die gesellschaftlichen und kulturellen Normen eine Rolle. Insbesondere in Ländern mit einem hohen Ungleichheits-Index haben Frauen oftmals weniger Zugang zu Bildung/Berufsleben und dem Gesundheitssystem, was einerseits ein potentiell höheres Expositionsrisiko der Männer nach sich zieht, andererseits keine valide Erfassung von Infektions- und Hospitalisationsraten oder auch Impfreaktionen erlaubt, meist zum Nachteil der weiblichen Bevölkerung [9, 10].
Geschlechternormen beeinflussen auch das persönliche Gesundheitsbewusstsein, Risikoverhalten und die Bereitschaft, medizinische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen [86]. Global gesehen haben Männer öfters Begleiterkrankungen als Frauen, vor allem Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen [12, 87], welche ­einen schweren Krankheitsverlauf von COVID-19 ­begünstigen [88–90]. Die höhere Prävalenz dieser Erkrankungen bei Männern ist unter anderem bedingt durch deren risikoreicheres Gesundheitsverhalten, wie z.B. Rauchen und Alkoholkonsum [91, 92]. Männer halten im Vergleich zu Frauen auch weniger oft Hygienemassnahmen ein, wie z.B. Händewaschen und Maskenschutz, während Frauen COVID-19 als grössere Bedrohung einschätzen und dementsprechend striktere Vorsichtsmassnahmen ergreifen [93, 94]. Frauen sind auch stärker von sekundären sozialen und ökonomischen Folgen der Pandemie betroffen, wie wirtschaft­licher Unsicherheit, vermehrtem Anfall an Haus­arbeiten und Kinderbetreuung aufgrund von Lockdown-Massnahmen, sowie der Zunahme häuslicher Gewalt [20, 95–97]. Auch in der Schweiz liegt die Hauptverantwortung für Hausarbeit und Kinderbetreuung in 70% der Paarhaushalte mit Kindern immer noch bei den Frauen und in 72% der Fälle häuslicher Gewalt ist die geschädigte Person weiblich [98].

Spätfolgen der COVID-19-Erkrankung (Post-COVID-19-Syndrom)

Im Gegensatz zur höheren Morbidität und Mortalität von Männern bei der akuten COVID-19-Erkrankung scheinen Frauen häufiger an den Langzeitfolgen zu leiden. So berichten Frauen vermehrt über Wochen und Monate nach der COVID-19-Erkrankung persistierende Symptome wie Müdigkeit, Schwäche und psychische Veränderungen wie Depressionen, Angst- und Schlafstörungen [4-6, 99–102]. Zu den biologischen Risikofaktoren dieses sogenannten Post-COVID-Syndroms zählen weibliches Geschlecht, höheres Alter, sowie der Verlauf der initialen Erkrankung [4, 5, 99, 101]. Bisherige Daten zeigen, dass hierbei auch soziokulturelle und sozioökonomische Faktoren eine Rolle spielen. Frauen mit Post-COVID-19-Syndrom berichten über ein hohes Ausmass an mentalem Stress, unter anderem bedingt durch die oben erwähnten Folgen der Pandemie wie Isolation, Stress im häuslichen Umfeld und finanzielle Rückschläge [4, 6, 101]. Haarausfall, ein von Frauen häufiger genanntes Spätsymptom nach der COVID-19-Erkrankung [4], könnte zudem von Frauen stärker stigmatisierend empfunden werden und dadurch den psychosozialen Stress zusätzlich erhöhen [103]. Basierend auf diesen Erkenntnissen, könnten multimodale Ansätze wie z.B. psychosoziale Unterstützung und Massnahmen zur Stressreduktion in der Prävention und Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms von Bedeutung sein [104].

Take-home messages

  • Frauen und Männer sind durch die COVID-19-Pandemie unterschiedlich betroffen; während Männer stärker von der akuten Erkrankung betroffen sind, kristallisiert sich zunehmend heraus, dass Frauen mehr unter den Langzeit- und sozialen Folgen von COVID-19 leiden.
  • Mögliche Ursachen umfassen biologische und soziokulturelle Faktoren. Gerade in Bezug auf biologische Faktoren ist die Datenlage noch kontrovers, während soziokulturelle Faktoren oft nicht berücksichtigt werden.
  • Voraussetzung für die gezielte Prävention, Diagnostik und Therapie und somit eine erfolgreiche Bewältigung der Pandemie, deren Spätfolgen aber auch anderweitiger Krankheitsbilder, ist eine bessere Integration geschlechterspezifischer Daten in Klinik und Forschung.
PD Dr. med. ­Caroline E. Gebhard
Intensivstation, Department Akutmedizin
Universitätsspital Basel
Petersgraben 4
CH-4031 Basel
evacaroline.gebhard[at]usb.ch
1. . Coronavirus resource center - Global Map 2022 [Available from: https://coronavirus.jhu.edu/map.html
2. . Covid-⁠19 Schweiz - Situationsbericht, Schweiz und Liechtenstein 2022 [updated May 24, 2022. Informationen zur aktuellen Lage, Stand 29. März 2022]. Available from: https://www.covid19.admin.ch/de/overview
3. Global Health 50/50. The COVID-19 Sex-Disaggregated Data Tracker - Switzerland The Sex, Gender and COVID-19 Project2022 [updated 10/03/2022. Available from: https://globalhealth5050.org/the-sex-gender-and-covid-19-project/the-data-tracker/?explore=country&country=Switzerland#search
4.  Female Sex Is a Risk Factor Associated with Long-Term Post-COVID Related-Symptoms but Not with COVID-19 Symptoms: The LONG-COVID-EXP-CM Multicenter Study. J Clin Med. 2022 Jan;11(2):413. http://dx.doi.org/10.3390/jcm11020413 PubMed
5.  Attributes and predictors of long COVID. Nat Med. 2021 Apr;27(4):626–31. http://dx.doi.org/10.1038/s41591-021-01292-y PubMed
6.  Understanding the Impact of Sociocultural Gender on Post-acute Sequelae of COVID-19: a Bayesian Approach. medRxiv. 2022:2021.06.30.21259757.
7.  Sex disparities in COVID-19 outcomes in the United States: quantifying and contextualizing variation. Soc Sci Med. 2022 Feb;294:114716. http://dx.doi.org/10.1016/j.socscimed.2022.114716 PubMed
8.  A finding of sex similarities rather than differences in COVID-19 outcomes. Nature. 2021 Sep;597(7877):E7–9. http://dx.doi.org/10.1038/s41586-021-03644-7 PubMed
9. . Better science with sex and gender: facilitating the use of a sex and gender-based analysis in health research. Int J Equity Health. 2009 May;8(1):14. http://dx.doi.org/10.1186/1475-9276-8-14 PubMed
10. . The influence of sex and gender domains on COVID-19 cases and mortality. CMAJ. 2020 Sep;192(36):E1041–5. http://dx.doi.org/10.1503/cmaj.200971 PubMed
11. . Kari A. Gender and health 2022 [Available from: https://www.who.int/health-topics/gender#tab=tab_1
12.  Sex and gender: modifiers of health, disease, and medicine. Lancet. 2020 Aug;396(10250):565–82. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(20)31561-0 PubMed
13. . Reasons for sex-specific and gender-specific study of health topics. Ann Intern Med. 2001 Nov;135(10):935–8. http://dx.doi.org/10.7326/0003-4819-135-10-200111200-00032 PubMed
14.  SARS-CoV-2 Cell Entry Depends on ACE2 and TMPRSS2 and Is Blocked by a Clinically Proven Protease Inhibitor. Cell. 2020 Apr;181(2):271–280.e8. http://dx.doi.org/10.1016/j.cell.2020.02.052 PubMed
15.  The scRNA-seq Expression Profiling of the Receptor ACE2 and the Cellular Protease TMPRSS2 Reveals Human Organs Susceptible to SARS-CoV-2 Infection. Int J Environ Res Public Health. 2021 Jan;18(1):E284. http://dx.doi.org/10.3390/ijerph18010284 PubMed
16. . Tissue distribution of ACE2 protein, the functional receptor for SARS coronavirus. A first step in understanding SARS pathogenesis. J Pathol. 2004 Jun;203(2):631–7. http://dx.doi.org/10.1002/path.1570 PubMed
17. . Single-Cell RNA Expression Profiling of ACE2, the Receptor of SARS-CoV-2. Am J Respir Crit Care Med. 2020 Sep;202(5):756–9. http://dx.doi.org/10.1164/rccm.202001-0179LE PubMed
18.  ACE2 receptor expression and severe acute respiratory syndrome coronavirus infection depend on differentiation of human airway epithelia. J Virol. 2005 Dec;79(23):14614–21. http://dx.doi.org/10.1128/JVI.79.23.14614-14621.2005 PubMed
19.  SARS-CoV-2 Reverse Genetics Reveals a Variable Infection Gradient in the Respiratory Tract. Cell. 2020 Jul;182(2):429–446.e14. http://dx.doi.org/10.1016/j.cell.2020.05.042 PubMed
20. . Impact of sex and gender on COVID-19 outcomes in Europe. Biol Sex Differ. 2020 May;11(1):29. http://dx.doi.org/10.1186/s13293-020-00304-9 PubMed
21.  Therapeutic implications of the vasoprotective axis of the renin-angiotensin system in cardiovascular diseases. Hypertension. 2010 Feb;55(2):207–13. http://dx.doi.org/10.1161/HYPERTENSIONAHA.109.140145 PubMed
22. . Recent advances involving the renin-angiotensin system. Exp Cell Res. 2012 May;318(9):1049–56. http://dx.doi.org/10.1016/j.yexcr.2012.02.023 PubMed
23.  Angiotensin-Converting Enzyme 2: SARS-CoV-2 Receptor and Regulator of the Renin-Angiotensin System: Celebrating the 20th Anniversary of the Discovery of ACE2. Circ Res. 2020 May;126(10):1456–74. http://dx.doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.120.317015 PubMed
24.  Targeting transcriptional regulation of SARS-CoV-2 entry factors ACE2 and TMPRSS2. Proc Natl Acad Sci USA. 2020 Dec;•••:118. PubMed
25.  Androgen Signaling Regulates SARS-CoV-2 Receptor Levels and Is Associated with Severe COVID-19 Symptoms in Men. Cell Stem Cell. 2020 Dec;27(6):876–889.e12. http://dx.doi.org/10.1016/j.stem.2020.11.009 PubMed
26.  Androgen regulation of pulmonary AR, TMPRSS2 and ACE2 with implications for sex-discordant COVID-19 outcomes. Sci Rep. 2021 May;11(1):11130. http://dx.doi.org/10.1038/s41598-021-90491-1 PubMed
27.  Individual variation of the SARS-CoV-2 receptor ACE2 gene expression and regulation. Aging Cell. 2020 Jul;19(7):e13168. http://dx.doi.org/10.1111/acel.13168 PubMed
28. . Nasal Gene Expression of Angiotensin-Converting Enzyme 2 in Children and Adults. JAMA. 2020 Jun;323(23):2427–9. http://dx.doi.org/10.1001/jama.2020.8707 PubMed
29. . Estrogen regulates the expression of SARS-CoV-2 receptor ACE2 in differentiated airway epithelial cells. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol. 2020 Jun;318(6):L1280–1. http://dx.doi.org/10.1152/ajplung.00153.2020 PubMed
30. . Renin angiotensin system and gender differences in the cardiovascular system. Cardiovasc Res. 2002 Feb;53(3):672–7. http://dx.doi.org/10.1016/S0008-6363(01)00479-5 PubMed
31. . Gender and the renin-angiotensin-aldosterone system. Fundam Clin Pharmacol. 2010 Dec;24(6):687–98. http://dx.doi.org/10.1111/j.1472-8206.2010.00854.x PubMed
32.  Angiotensin converting enzyme 2 contributes to sex differences in the development of obesity hypertension in C57BL/6 mice. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2012 Jun;32(6):1392–9. http://dx.doi.org/10.1161/ATVBAHA.112.248559 PubMed
33. . Update on the Angiotensin converting enzyme 2-Angiotensin (1-7)-MAS receptor axis: fetal programing, sex differences, and intracellular pathways. Front Endocrinol (Lausanne). 2014 Jan;4:201. http://dx.doi.org/10.3389/fendo.2013.00201 PubMed
34.  The androgen-regulated protease TMPRSS2 activates a proteolytic cascade involving components of the tumor microenvironment and promotes prostate cancer metastasis. Cancer Discov. 2014 Nov;4(11):1310–25. http://dx.doi.org/10.1158/2159-8290.CD-13-1010 PubMed
35. . Stopsack LAM, Emmanuel S. Antonarakis, Peter S. Nelson and Philip W. Kantoff. TMPRSS2 and COVID-19: Serendipity or Opportunity for Intervention? Cancer Discov. 2020;•••:10.
36. . Single-cell meta-analysis of SARS-CoV-2 entry genes across tissues and demographics. Nat Med. 2021 Mar;27(3):546–59. http://dx.doi.org/10.1038/s41591-020-01227-z PubMed
37. . Targeting TMPRSS2 in SARS-CoV-2 Infection. Mayo Clin Proc. 2020 Sep;95(9):1989–99. http://dx.doi.org/10.1016/j.mayocp.2020.06.018 PubMed
38. . TMPRSS2 activity may mediate sex differences in COVID-19 severity. Signal Transduct Target Ther. 2021 Mar;6(1):100. http://dx.doi.org/10.1038/s41392-021-00513-7 PubMed
39.  The antiandrogen enzalutamide downregulates TMPRSS2 and reduces cellular entry of SARS-CoV-2 in human lung cells. Nat Commun. 2021 Jul;12(1):4068. http://dx.doi.org/10.1038/s41467-021-24342-y PubMed
40.  Distinct mechanisms for TMPRSS2 expression explain organ-specific inhibition of SARS-CoV-2 infection by enzalutamide. Nat Commun. 2021 Feb;12(1):866. http://dx.doi.org/10.1038/s41467-021-21171-x PubMed
41.  A Phase 2 Trial of the Effect of Antiandrogen Therapy on COVID-19 Outcome: No Evidence of Benefit, Supported by Epidemiology and In Vitro Data. Eur Urol. 2022 Mar;81(3):285–93. http://dx.doi.org/10.1016/j.eururo.2021.12.013 PubMed
42.  17β-estradiol reduces SARS-CoV-2 infection in vitro. Physiol Rep. 2021 Jan;9(2):e14707. http://dx.doi.org/10.14814/phy2.14707 PubMed
43.  Sex Disparities in COVID-19 Severity and Outcome: Are Men Weaker or Women Stronger? Neuroendocrinology. 2021;111(11):1066–85. http://dx.doi.org/10.1159/000513346 PubMed
44. . Sex Hormones Determine Immune Response. Front Immunol. 2018 Aug;9:1931. http://dx.doi.org/10.3389/fimmu.2018.01931 PubMed
45. . How sex and age affect immune responses, susceptibility to infections, and response to vaccination. Aging Cell. 2015 Jun;14(3):309–21. http://dx.doi.org/10.1111/acel.12326 PubMed
46.  Systems analysis of sex differences reveals an immunosuppressive role for testosterone in the response to influenza vaccination. Proc Natl Acad Sci USA. 2014 Jan;111(2):869–74. http://dx.doi.org/10.1073/pnas.1321060111 PubMed
47. . Sex differences in immune responses. Nat Rev Immunol. 2016 Oct;16(10):626–38. http://dx.doi.org/10.1038/nri.2016.90 PubMed
48. . Sex Differences in Immunity to Viral Infections. Front Immunol. 2021 Aug;12:720952. http://dx.doi.org/10.3389/fimmu.2021.720952 PubMed
49. . Sex differences in immune responses that underlie COVID-19 disease outcomes. Nature. 2020 Dec;588(7837):315–20. http://dx.doi.org/10.1038/s41586-020-2700-3 PubMed
50. . Lymphocyte subsets’ reference ranges in an age- and gender-balanced population of 100 healthy adults—a monocentric German study. Clin Immunol. 2005 Aug;116(2):192–7. http://dx.doi.org/10.1016/j.clim.2005.03.020 PubMed
51. . Effects of hormone replacement therapy on plasma pro-inflammatory and anti-inflammatory cytokines and some bone turnover markers in postmenopausal women. Pharmacol Res. 2006 Oct;54(4):298–302. http://dx.doi.org/10.1016/j.phrs.2006.06.006 PubMed
52.  Changes in serum cytokine concentrations during the menopausal transition. Maturitas. 2007 Apr;56(4):396–403. http://dx.doi.org/10.1016/j.maturitas.2006.11.002 PubMed
53.  Immune cell circulating subsets are affected by gonadal function. Life Sci. 1994;54(18):1305–12. http://dx.doi.org/10.1016/0024-3205(94)00508-7 PubMed
54.  Androgenetic alopecia present in the majority of patients hospitalized with COVID-19: The “Gabrin sign”. J Am Acad Dermatol. 2020 Aug;83(2):680–2. http://dx.doi.org/10.1016/j.jaad.2020.05.079 PubMed
55. . Impact of chronic exposure to 5-alpha reductase inhibitors on the risk of hospitalization for COVID-19: a case-control study in male population from two COVID-19 regional centers of Lombardy, Italy. Minerva Urol Nephrol. 2022 Feb;74(1):77–84. http://dx.doi.org/10.23736/S2724-6051.20.04081-3 PubMed
56. . Early Antiandrogen Therapy With Dutasteride Reduces Viral Shedding, Inflammatory Responses, and Time-to-Remission in Males With COVID-19: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Interventional Trial (EAT-DUTA AndroCoV Trial - Biochemical). Cureus. 2021 Feb;13(2):e13047. http://dx.doi.org/10.7759/cureus.13047 PubMed
57.  Androgen-deprivation therapies for prostate cancer and risk of infection by SARS-CoV-2: a population-based study (N = 4532). Ann Oncol. 2020 Aug;31(8):1040–5. http://dx.doi.org/10.1016/j.annonc.2020.04.479 PubMed
58.  Proxalutamide Reduces the Rate of Hospitalization for COVID-19 Male Outpatients: A Randomized Double-Blinded Placebo-Controlled Trial. Front Med (Lausanne). 2021 Jul;8:668698. http://dx.doi.org/10.3389/fmed.2021.668698 PubMed
59. . Androgens and women: COVID-19 outcomes in women with acne vulgaris, polycystic ovarian syndrome, and hirsutism. Int J Dermatol. 2021 Jul;60(7):e267–8. http://dx.doi.org/10.1111/ijd.15473 PubMed
60.  COVID-19 Infection in Men on Testosterone Replacement Therapy. J Sex Med. 2021 Jan;18(1):215–8. http://dx.doi.org/10.1016/j.jsxm.2020.09.013 PubMed
61.  Low testosterone levels predict clinical adverse outcomes in SARS-CoV-2 pneumonia patients. Andrology. 2021 Jan;9(1):88–98. http://dx.doi.org/10.1111/andr.12821 PubMed
62.  Worse progression of COVID-19 in men: is testosterone a key factor? Andrology. 2021 Jan;9(1):53–64. http://dx.doi.org/10.1111/andr.12836 PubMed
63.  High estradiol and low testosterone levels are associated with critical illness in male but not in female COVID-19 patients: a retrospective cohort study. Emerg Microbes Infect. 2021 Dec;10(1):1807–18. http://dx.doi.org/10.1080/22221751.2021.1969869 PubMed
64.  Estrogen and COVID-19 symptoms: Associations in women from the COVID Symptom Study. PLoS One. 2021 Sep;16(9):e0257051. http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0257051 PubMed
65.  Potential Influence of Menstrual Status and Sex Hormones on Female Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 Infection: A Cross-sectional Multicenter Study in Wuhan, China. Clin Infect Dis. 2021 May;72(9):e240–8. http://dx.doi.org/10.1093/cid/ciaa1022 PubMed
66.  Clinical outcome of SARS-CoV-2 infection in breast and ovarian cancer patients who underwent antiestrogenic therapy. Ann Oncol. 2021 May;32(5):676–7. http://dx.doi.org/10.1016/j.annonc.2021.01.069 PubMed
67.  Evidence for treatment with estradiol for women with SARS-CoV-2 infection. BMC Med. 2020 Nov;18(1):369. http://dx.doi.org/10.1186/s12916-020-01851-z PubMed
68. . COVID-19 and Progesterone: Part 1. SARS-CoV-2, Progesterone and its potential clinical use. Endocr Metab Sci. 2021 Dec;5:100109. http://dx.doi.org/10.1016/j.endmts.2021.100109 PubMed
69.  Progesterone in Addition to Standard of Care vs Standard of Care Alone in the Treatment of Men Hospitalized With Moderate to Severe COVID-19: A Randomized, Controlled Pilot Trial. Chest. 2021 Jul;160(1):74–84. http://dx.doi.org/10.1016/j.chest.2021.02.024 PubMed
70.  Clinical Characteristics of Pregnant Women with Covid-19 in Wuhan, China. N Engl J Med. 2020 Jun;382(25):e100. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMc2009226 PubMed
71. . Epidemiology and estimated population burden of selected autoimmune diseases in the United States. Clin Immunol Immunopathol. 1997 Sep;84(3):223–43. http://dx.doi.org/10.1006/clin.1997.4412 PubMed
72. . Sexual dimorphism of humoral immunity with human vaccines. Vaccine. 2008 Jul;26(29-30):3551–5. http://dx.doi.org/10.1016/j.vaccine.2008.04.054 PubMed
73. . The Xs and Y of immune responses to viral vaccines. Lancet Infect Dis. 2010 May;10(5):338–49. http://dx.doi.org/10.1016/S1473-3099(10)70049-9 PubMed
74.  Safety of the BNT162b2 mRNA Covid-19 Vaccine in a Nationwide Setting. N Engl J Med. 2021 Sep;385(12):1078–90. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2110475 PubMed
75.  Sexual dimorphism in COVID-19: potential clinical and public health implications. Lancet Diabetes Endocrinol. 2022 Mar;10(3):221–30. http://dx.doi.org/10.1016/S2213-8587(21)00346-6 PubMed
76. . Adverse Effects after BNT162b2 Vaccine and SARS-CoV-2 Infection, According to Age and Sex. N Engl J Med. 2021 Dec;385(24):2299. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMc2115045 PubMed
77. . Sex and gender differences in myocarditis and dilated cardiomyopathy. Curr Probl Cardiol. 2013 Jan;38(1):7–46. http://dx.doi.org/10.1016/j.cpcardiol.2012.07.003 PubMed
78. . Menstrual changes after covid-19 vaccination. BMJ. 2021 Sep;374(2211):n2211. http://dx.doi.org/10.1136/bmj.n2211 PubMed
79. . Myocarditis With COVID-19 mRNA Vaccines. Circulation. 2021 Aug;144(6):471–84. http://dx.doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.121.056135 PubMed
80. . Myocarditis following COVID-19 vaccination: incidence, mechanisms, and clinical considerations. Expert Rev Cardiovasc Ther. 2022 Apr;20(4):241–51. http://dx.doi.org/10.1080/14779072.2022.2066522 PubMed Edifix has updated this reference; however, the volume and first page in PubMed differ from the author original. The original reference is 80. Power JR, Keyt LK, Adler ED. Myocarditis following COVID-19 vaccination: incidence, mechanisms, and clinical considerations. Expert Rev Cardiovasc Ther. 2022;•••:1–11. (Ref. 80 "Power, Keyt, Adler, 2022")
81.  Cardiac Complications After SARS-CoV-2 Infection and mRNA COVID-19 Vaccination - PCORnet, United States, January 2021-January 2022. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2022 Apr;71(14):517–23. http://dx.doi.org/10.15585/mmwr.mm7114e1 PubMed
82.  Risks of myocarditis, pericarditis, and cardiac arrhythmias associated with COVID-19 vaccination or SARS-CoV-2 infection. Nat Med. 2022 Feb;28(2):410–22. http://dx.doi.org/10.1038/s41591-021-01630-0 PubMed
83. . Lack of consideration of sex and gender in COVID-19 clinical studies. Nat Commun. 2021 Jul;12(1):4015. http://dx.doi.org/10.1038/s41467-021-24265-8 PubMed
84. . Gender inequality and restrictive gender norms: framing the challenges to health. Lancet. 2019 Jun;393(10189):2440–54. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(19)30652-X PubMed
85. . Women and Health: Women’s Dual Roles as Both Recipients and Providers of Healthcare. J Womens Health (Larchmt). 2016 Apr;25(4):329–31. http://dx.doi.org/10.1089/jwh.2015.5717 PubMed
86. . Men: good health and high mortality. Sex differences in health and aging. Aging Clin Exp Res. 2008 Apr;20(2):91–102. http://dx.doi.org/10.1007/BF03324754 PubMed
87. . Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 354 diseases and injuries for 195 countries and territories, 1990-2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet. 2018 Nov;392(10159):1789–858. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(18)32279-7 PubMed
88. . Impact of cardiovascular disease and risk factors on fatal outcomes in patients with COVID-19 according to age: a systematic review and meta-analysis. Heart. 2021 Mar;107(5):373–80. http://dx.doi.org/10.1136/heartjnl-2020-317901 PubMed
89. . Potential Effects of Coronaviruses on the Cardiovascular System: A Review. JAMA Cardiol. 2020 Jul;5(7):831–40. http://dx.doi.org/10.1001/jamacardio.2020.1286 PubMed
90.  Quantification of Death Risk in Relation to Sex, Pre-Existing Cardiovascular Diseases and Risk Factors in COVID-19 Patients: Let’s Take Stock and See Where We Are. J Clin Med. 2020 Aug;9(9):E2685. http://dx.doi.org/10.3390/jcm9092685 PubMed
91. Global Health 50/50. Men, sex, gender and COVID-19 The Sex, Gender and COVID-19 Project2020 [Available from: https://globalhealth5050.org/the-sex-gender-and-covid-19-project/men-sex-gender-and-covid-19/
92. . The Lancet. The gendered dimensions of COVID-19. Lancet. 2020;395(10231):1168. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(20)30823-0 Crossref reports the title should not include "Lancet. The". The Crossref title is The gendered dimensions of COVID-19. (Ref. 92 "The Lancet, 2020")PubMed reports multiple listings for this reference. Please check the reference for accuracy. (Ref. 92 "The Lancet. The gendered dimensions, 2020")Reference has only first page number. Please provide the last page number if article is longer than one page. (Ref. 92 "The Lancet. The gendered dimensions, 2020")This reference lacks authors. Please proof carefully. (Ref. 92 "The Lancet. The gendered dimensions, 2020")
93.  Gender and ethnic differences in hand hygiene practices among college students. Am J Infect Control. 2008 Jun;36(5):361–8. http://dx.doi.org/10.1016/j.ajic.2007.09.007 PubMed
94. . Gender differences in COVID-19 attitudes and behavior: panel evidence from eight countries. Proc Natl Acad Sci USA. 2020 Nov;117(44):27285–91. http://dx.doi.org/10.1073/pnas.2012520117 PubMed
95. . COVID-19: the gendered impacts of the outbreak. Lancet. 2020 Mar;395(10227):846–8. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(20)30526-2 PubMed
96. . As Cities Around the World Go on Lockdown, Victims of Domestic Violence Look for a Way Out. Time. 2020 Mar;•••:2020.The reference title appears to be set in title case rather than sentence case. (Ref. 96 "Godin, 2020")Edifix has not found an issue number in the journal reference. Please check the volume/issue information. (Ref. 96 "Godin, 2020")Reference has only first page number. Please provide the last page number if article is longer than one page. (Ref. 96 "Godin, 2020")
97. . Experiences of Work-Family Conflict and Mental Health Symptoms by Gender Among Physician Parents During the COVID-19 Pandemic. JAMA Netw Open. 2021 Nov;4(11):e2134315. http://dx.doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2021.34315 PubMed
98. . Statistischer Bericht 2021: Bundesamt für Statistik (BFS); 2021. 100 p.
99. . Long covid-mechanisms, risk factors, and management. BMJ. 2021 Jul;374(1648):n1648. http://dx.doi.org/10.1136/bmj.n1648 PubMed CrossMark reports an erratum (or similar issue). The CrossMark type is "correction". Additional information can be found at https://doi.org/10.1136/bmj.n1944. (Ref. 99 "Crook, Raza, Nowell, Young, Edison, 2021")
100. . Prevalence of ongoing symptoms following coronavirus (COVID-19) infection in the UK : 7 April 2022 2022 [Available from: https://www.ons.gov.uk/peoplepopulationandcommunity/healthandsocialcare/conditionsanddiseases/bulletins/prevalenceofongoingsymptomsfollowingcoronaviruscovid19infectionintheuk/7april2022
101.  6-month consequences of COVID-19 in patients discharged from hospital: a cohort study. Lancet. 2021 Jan;397(10270):220–32. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(20)32656-8 PubMed
102.  Recognition of Long-COVID-19 Patients in a Canadian Tertiary Hospital Setting: A Retrospective Analysis of Their Clinical and Laboratory Characteristics. Pathogens. 2021 Sep;10(10):1246. http://dx.doi.org/10.3390/pathogens10101246 PubMed
103. . Comparison of quality of life in patients with androgenetic alopecia and alopecia areata. An Bras Dermatol. 2018 Sep-Oct;93(5):651–8. http://dx.doi.org/10.1590/abd1806-4841.20186131 PubMed
104. . Management of post-acute covid-19 in primary care. BMJ. 2020 Aug;370:m3026. http://dx.doi.org/10.1136/bmj.m3026 PubMed Edifix has not found an issue number in the journal reference. Please check the volume/issue information. (Ref. 104 "Greenhalgh, Knight, A’Court, Buxton, Husain, 2020")