Aktuelles
Preisverleihung
Die SGAIM beleuchtet Innovation
Die SGAIM vergab an ihrem 7. Frühjahrskongress in Basel erstmals den neu geschaffenen Förderpreis «SGAIM Prix Lumière» für Innovation im Bereich der medizinischen Grundversorgung. Das Siegerprojekt fördert die interprofessionelle Zusammenarbeit – ein Ziel, das die SGAIM aktiv unterstützt.
Erleichterter Wiedereinstieg in den Beruf, Jobsharing-Arbeitsmodelle oder innovative Fort- und Weiterbildungsangebote – bei der ersten Ausschreibung des «SGAIM Prix Lumière» wurden insgesamt fast 20 Projekte eingereicht, die die Attraktivität des Fachbereichs auf innovative Art steigern.
Innovation zum Nachahmen
Mit dem «Prix Lumière» möchte die SGAIM alltagstaugliche und kreative Lösungen von Allgemeininternistinnen und -internisten belohnen. Ziel ist es auch, dass «best practice»-Beispiele Visibilität erhalten und andere Personen oder Institutionen diese prüfen oder gar implementieren können. Mit 10 000 Franken ist der Innovationspreis hoch dotiert. «Nachwuchsförderungsgefässe, Massnahmen zur Stressreduktion oder Teambuilding – die SGAIM möchte die Freude an der Arbeit mit dieser Förderung steigern», sagt Generalsekretär Dr. med. Lars Clarfeld. «Das grosse Publikum und die vielen Eingaben zeigen, dass wir einen Nerv getroffen haben.»
© SGAIM / Dominique Zahnd
Interprofessionalität im Fokus
Das Publikum hatte es in der Hand und wählte nach den Präsentationen der fünf Projekte, die von einer Jury die beste Bewertung erhalten hatten, das diesjährige Siegerprojekt aus. Gekürt wurde ein interprofessionelles Simulationstraining von 11 Notfallsituationen auf den allgemeininternistischen Bettenstationen aus dem Kantonsspital Baden (KSB). Das Training ermöglicht dem KSB-Team ein routiniertes Eingreifen im Ernstfall, vermeidet Überforderung und verbessert die Zusammenarbeit sowie die Kommunikation. Durch interprofessionelles Feedback werden die Rückmeldungs- und Fehlerkultur sowie die gegenseitige Wertschätzung geschult. Die Teamkultur wird damit aktiv gefördert. «Daneben lockert das Teamtraining den Arbeitsalltag auf und macht den Teilnehmenden aus unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen und Berufen Spass», sagt pract. med. Veronika Gerhards, die für das Projekt verantwortlich ist. Das Thema «Interprofessionalität» stand auch im Zentrum des 7. SGAIM Frühjahrskongresses: Diverse Formate haben sich ihm auf verschiedene Weise genähert, so beispielsweise ein Symposium zum Pflegemangel.
Hoher Stellenwert der Forschung
Die SGAIM unterstreicht mit den Preisvergaben den hohen Stellenwert der Forschung und Innovation in der Allgemeinen Inneren Medizin. Mit diversen Massnahmen setzt sich die grösste medizinische Fachgesellschaft der Schweiz für attraktive Arbeitsbedingungen in ihrem Bereich ein. Neben dem «SGAIM Prix Lumière» vergibt die SGAIM diverse Preise und Forschungsgrants.
Im nächsten Jahr wird der Innovationspreis erneut ausgeschrieben.
Mehr Informationen zu den nachahmenswerten Innovationsprojekten erhalten Sie hier:
Korrespondenzadresse
Lea Muntwyler, SGAIM
Verantwortliche Kommunikation/Marketing
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)
Monbijoustrasse 43
Postfach, CH-3001 Bern
lea.muntwyler[at]sgaim.ch
Copyright
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/