Aktuelles
SGAIM Frühjahrskongress
Von Krisen und Herausforderungen
Rund 2000 Teilnehmende besuchten den 7. Frühjahrskongress der SGAIM vom 10.–12. Mai 2023 in Basel. Ob Klimawandel, Pflegemangel oder künstliche Intelligenz – der Kongress der grössten medizinischen Fachgesellschaft der Schweiz unter dem Thema «Together for better care» widmete sich aktuellen gesellschaftlichen Krisen und Herausforderungen. Dies lockte nicht nur viele angehende und junge Ärztinnen und Ärzte an.
Der grösste medizinische Fachkongress der Schweiz ging nach drei Tagen mit rund 150 Sessions aus der Spital- und Hausarztmedizin zu Ende. Neben neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den drei Schwerpunktthemen Klima & Gesundheit, Interprofessionalität und künstliche Intelligenz stand auch die Vernetzung auf dem Programm.
Austausch und Vernetzung
«Die vielen Begegnungen mit langjährigen, geschätzten Kolleginnen und Kollegen sowie die erfrischende Anwesenheit vieler Jungmedizinerinnen und -mediziner beim diesjährigen Frühjahrskongress haben meine Batterien auf die beste Art wieder aufgeladen», sagte Dr. med. Regula Capaul, Co-Präsidentin der SGAIM, zum zweiten Kongress. Der 7. SGAIM Frühjahrskongress bot viel Raum für Austausch und Vernetzung – ob an der neu gestalteten «SGAIM Lounge», den Kaffee- oder Mittagspausen oder auch dem Apéro für Forschende.
© SGAIM/Dominique Zahnd
Aktuelle Krisen im Fokus
Das wissenschaftliche Komitee unter der Leitung von Prof. Dr. Balthasar Hug und Prof. Dr. Christoph Henzen vom Kantonsspital Luzern (LUKS) berücksichtigte in seinem vielseitigen Kongressprogramm diverse aktuelle Krisen, welche die tägliche Arbeit von Fachärztinnen und Fachärzten für Allgemeine Innere Medizin beeinträchtigen und auch künftig beeinträchtigen werden.
Dazu gehören auch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit. Bereits heute kann ein Drittel der hitzebedingten Todesfälle auf den Klimawandel zurückgeführt werden. In seiner Keynote-Lecture erläuterte ETH-Klimaforscher Reto Knutti, mit welchen Herausforderungen Ärztinnen und Ärzte künftig vermehrt konfrontiert sein werden.
Ärztliche Hilfe gegen den Pflegemangel
Auch der Fachkräftemangel gehört zu den aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen. In einem zweistündigen Symposium erläuterten Expertinnen und Experten anhand praxisbezogener Beispiele, wie von ärztlicher Seite her die Pflege in der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Ausbildung unterstützt und damit der Pflegeberuf attraktiver gemacht werden kann. «Klatschen von den Balkonen reicht nicht», sagte Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachpersonen SBK, und machte mit ihrem Inputreferat klar, dass weitere Sofortmassnahmen gegen den Pflegemangel nötig sind.
Künstliche Intelligenz – Zukunftsmusik oder schon Realität?
Wie künstliche Intelligenz zum Wohle von Patientinnen und Patienten im Behandlungsalltag eingesetzt werden kann, zeigte Prof. Lia Bally anhand datengesteuerter Ansätze in der Diabetesversorgung (Ernährung, Medikation usw.) auf. Die Keynote-Lecture am letzten Kongresstag lieferte wichtige Informationen über den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz (KI) in der Diabetesversorgung und die verbleibenden Herausforderungen beim Einsatz.
Lösungen und Innovation fördern
Gerade in Krisenzeiten ist der Austausch untereinander und die Weiter- bzw. Fortbildung wichtiger denn je, um Lösungen zu finden. Diesem Bedürfnis trug der 7. SGAIM Frühjahrskongress mit der Bühne für Innovationsprojekte für die erstmalige Vergabe des «SGAIM Prix Lumière» Rechnung (siehe nächste Seite). Daneben ermöglichten Updates und andere Lernformate die Auseinandersetzung mit neuen und neuartigen Methoden, Techniken und Modellen in der Allgemeinen Inneren Medizin.
Der 8. Frühjahrskongress der SGAIM findet vom 29. bis 31. Mai 2024 im Congress Center Basel statt. Jetzt vormerken!
Zur Bildergalerie:
Korrespondenzadresse
Lea Muntwyler, SGAIM
Verantwortliche Kommunikation/Marketing
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)
Monbijoustrasse 43
Postfach
CH-3001 Bern
lea.muntwyler[at]sgaim.ch
Copyright
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/