Editorial

Der 7. SGAIM-Herbstkongress

DOI: https://doi.org/10.4414/phc-d.2023.10743
Veröffentlichung: 06.09.2023

Dr. med. Corinne Weber-Dällenbach

Prof. Dr. med. Lars C. Huber

Affiliations sind für diesen Artikel im PDF verfügbar.

Liebe Leserin, lieber Leser

Sie halten die neuste Ausgabe des Primary and Hospital Care in Ihren Händen. Eine Zeitschrift, die kompaktes Wissen zu Themen rund um die Allgemeine Innere Medizin in Hausarztpraxen und Spitälern präsentiert. Ist es nicht fantastisch, dass wir uns heutzutage auf verschiedenste Art und Weise Wissen aneignen können? Wir haben die unterschiedlichsten Plattformen geschaffen, um unsere Erfahrung und unser Wissen an Interessierte weiterzugeben. Eine Eigenschaft, die uns als Menschen kontinuierlich wachsen und weiterentwickeln lässt – beruflich wie privat.

fullscreen

Dr. med. Corinne Weber-Dällenbach

FMH Allgemeine Innere Medizin, Zürich

fullscreen

Prof. Dr. med. Lars C. Huber

Leiter Departement Innere Medizin, Stadtspital Zürich

Eine ideale Plattform, sich ebenfalls Know-how anzueignen und spannende Kontakte zu knüpfen, ist sicherlich der 7. SGAIM-Herbstkongress, der am 21. und 22. September 2023 in Zürich stattfindet. Ein Kongress, der sich ganz dem Motto «Science and the Art of Medicine» verschrieben hat. Spannende Referate, neue Erkenntnisse und bereichernde Diskussionen erwarten Sie. Sir William Osler prägte einst den berühmten Ausspruch, dass Medizin eine Wissenschaft der Ungewissheit und eine Kunst der Wahrscheinlichkeit sei. Genau diese Ambivalenz zwischen Wissenschaft und Kunst rücken wir während diesen Tagen in den Fokus.

In enger Zusammenarbeit mit unserem wissenschaftlichen Komitee haben wir ein vielfältiges Programm für Sie zusammengestellt, das aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Themen der Inneren Medizin abdeckt. Mit Hauptreferaten, 16 Update-Veranstaltungen und über 30 Workshops bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten, sich weiterzubilden und Ihr Wissen zu erweitern. Von Reisemedizin über Spirometrie, von der Sonografie bis hin zur Phytotherapie, «smarter medicine» und kontroversen Debatten zu Statinen und Vitaminen – für jede Person ist etwas dabei.

Sicherlich ein «must» sind dabei die Keynote-Sessions. Themen wie Big Data sowie die Herausforderungen und Unsicherheiten des diagnostischen Prozesses für uns Ärztinnen und Ärzte stehen dabei im Fokus. Es ist uns dabei ein Anliegen, den Brückenschlag zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Anwendung in der ärztlichen Praxis zu fördern.

Am ersten Kongresstag bieten wir Ihnen unter der Leitung des SVA zudem ein MPK-Symposium an. So tragen wir der Interprofessionalität Rechnung. Dabei darf ebenfalls das bewährte Mentoring-Programm nicht fehlen, das wir für den medizinischen Nachwuchs fortsetzen. So leisten wir einen wichtigen Beitrag, eine gezielte Karriereplanung zu ermöglichen. Aber das ist noch nicht alles: In speziellen «Interest Groups» setzen wir uns unter anderem mit Fragen zur Rolle des Ultraschalls in der Allgemeinen Inneren Medizin sowie zur diagnostischen Exzellenz auseinander.

Sie sehen: Der diesjährige SGAIM-Herbstkongress lässt keine Wünsche offen. Er bietet Ihnen eine aussergewöhnliche Plattform, unsere Berufung als Ärztinnen und Ärzte zu reflektieren, unsere medizinischen Fähigkeiten zu schärfen und uns gemeinsam für eine ganzheitliche Patientenversorgung zu engagieren.

Wir freuen uns sehr, Sie am 21. und 22. September am SGAIM-Herbstkongress in Zürich zu begrüssen.

Korrespondenzadresse

Sascha Hardegger

Verantwortlicher Kommunikation/Marketing

Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)

Monbijoustrasse 43

Postfach

CH-3001 Bern

sascha.hardegger[at]sgaim.ch

Verpassen Sie keinen Artikel!

close