Editorial
«Changes & Opportunities» | 1.–3. Juni 2022 | SwissTech Convention Center Lausanne
SGAIM-Frühjahrskongress 2022
Interner Klinikleiter Innere Medizin,
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Lausanne
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
Die beschleunigte Veröffentlichung neuer Erkenntnisse und deren Umsetzung, ausgelöst durch die COVID-19-Pandemie, ist nur ein nennenswerter Punkt, welcher die medizinische Gemeinschaft in den vergangenen Jahren schnellen Veränderungen ausgesetzt hat. Die Pandemie hat uns gelehrt, innert kurzer Zeit zu agieren, sei es im Rahmen von Wirksamkeitsstudien und neuen Behandlungen mit internationalen Kooperationen von gemeinsamen Plattformen oder der Neuorganisation von Abläufen in Spitälern und Praxen. Gesundheitsfachpersonen haben für ihre Arbeit berechtigterweise viel mediale Aufmerksamkeit erhalten. Es wurden allerdings auch Lücken und Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen aufgezeigt, von denen wir lernen können.
Die stationäre und ambulante Innere Medizin steht vor zahlreichen Herausforderungen. So müssen wir unsere diagnostischen Leistungen verbessern und unsere oftmals polymorbiden Patientinnen und Patienten effizient betreuen. Wir müssen dabei neueste Erkenntnisse berücksichtigen sowie den relevanten klinischen Outcome einbeziehen. Unsere Prozesse stärken wir, indem wir Qualitäts- und Sicherheitsaspekte integrieren. Dies bietet aber auch Chancen, um die vielen Kompetenzen und die Rolle der Allgemeininternistin und des Allgemeininternisten weiter zu entwickeln und zu stärken. Das diesjährige Kongressmotto «Changes & Opportunities» vereint diese Grundgedanken.
Wir freuen uns sehr, Sie am 6. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin vom 1. bis 3. Juni 2022 in Lausanne begrüssen zu dürfen. Die Tatsache, dass der Kongress wieder als Präsenzveranstaltung abgehalten werden kann, stimmt uns frohen Mutes. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen soll ein zentraler Punkt des 6. Frühjahrskongresses sein.
In verschiedenen Formaten wie Updates, State of the Art Lectures, Workshops oder interaktiven Learning Centers stellen wir die neuesten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten vor. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und mehrsprachiges Programm mit hochkarätigen internationalen und nationalen Referierenden. Es werden neue Erkenntnisse erläutert für den Behandlungsalltag zu Themen wie medikamentöse Behandlung bei Nierenerkrankung, Long Covid, Antidiabetika, Therapie der Hyponatriämie, Herzinsuffizienz und vielem mehr. Ebenso werden wichtige Aspekte der Qualitätsförderung wie «smarter medicine» hervorgehoben. Aber auch dem Bedürfnis des medizinischen Nachwuchses nach einem erweiterten Mentoring-Angebot wurde Gehör verliehen. Zum Thema akademischer Laufbahnplanung finden sich gleich zwei Sessions im wissenschaftlichen Programm: Zum einen die Keynote Lecture «Mentoring in academic general internal medicine» sowie der praxisnahe Workshop «How to jump-start your research career in Internal Medicine».
Melden Sie sich noch heute für den diesjährigen Kongress an. SGAIM-Mitglieder profitieren im Übrigen von einer vorteilhaften Teilnahmegebühr, Assistenzärztinnen und -ärzte von einem zusätzlichen Rabatt und Studierende nehmen gratis teil. Wir freuen uns auf Sie!
Zur Anmeldung:https://congress.sgaim.ch/de/fruehjahrskongress/registrierung.html
Für das wissenschaftliche Komitee
Prof. Dr. med. Peter Vollenweider
Chef de Service du Service de Médecine Interne Klinikleiter Innere Medizin
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Lausanne Universitätsspital Lausanne
Wissenschaftliches Komitee
Prof. Dr. med. Reto Auer, Bern; Prof. Dr. med. Stefano Bassetti, Basel; Prof. Dr. med. Carole Clair, Lausanne; Prof. Dr. med. Luca Gabutti, Bellinzona; Prof. Dr. med. Christoph Henzen, Luzern; Prof. Dr. med. Jean-Luc Reny, Genf; Dr. med. Caroline Rimensberger, Bern; Prof. Dr. med. Pierre-Yves Rodondi, Pully; Prof. Dr. med. Philipp Schütz, Aarau; Prof. Dr. med. Johanna Sommer, Genf; Dr. med. Julien Vaucher, Lausanne


Redaktionelle Verantwortung:
Lea Muntwyler, SGAIM
Korrespondenzadresse
Lea Muntwyler
Verantwortliche Kommunikation/Marketing
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)
Monbijoustrasse 43
Postfach
CH-3001 Bern
lea.muntwyler[at]sgaim.ch
Copyright
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/