PDF
Mit 70 Jahren hat jeder fünfte Patient in der Hausarztpraxis und jeder zehnte in der Bevölkerung drei oder mehr Erkrankungen.
All die motivierenden Gespräche, um zu erreichen, dass unsere Nikotinabhängigen mit dem Rauchen aufhören – wie schön wäre es, wenn wir sie seltener führen müssten! Dazu müssen wir es schaffen, dass die Jungen gar nicht damit beginnen.
Um die Evidenz zu integrierten Versorgungsmodellen nachhaltig im Schweizer Gesundheitssystem einfügen zu können, braucht es Implementationsforschungsprojekte – ein solches Projekt ist INSPIRE.
Für die OPTICA-Studie sowie für zukünftige Forschungsprojekte im Bereich der Hausarztmedizin ist ein reger Kontakt zwischen Hausärzt/-innen und Forscher/-innen unentbehrlich.
Multimorbidität - eine echte Herausforderung! Zumal die Fachliteratur nur wenige Lösungen bietet, an denen wir uns orientieren können.
Ist das Ganze mehr als die Summe seiner Teile? Kann ein patientenzentrierter Ansatz den gordischen Knoten lösen?
Chronisch Kranke sind nicht Schokolade, die man in eine Form giesst, damit ganze Regale von Osterhasen entstehen, von denen einer wie der andere aussieht.
Primary and Hospital Care ist die Zeitschrift für die Allgemeine Innere Medizin in Praxis und Klinik.
EMH auf Facebook
Redaktions-Newsletter
Marketing-Newsletter
Primary and Hospital CareEMH Schweizerischer Ärzteverlag AGFarnsburgerstrasse 8CH-4132 MuttenzTel. +41 (0)61 467 85 55Fax +41 (0)61 467 85 56E-Mail: Editorial office
EMH MediaSchweizerische ÄrztezeitungSwiss Medical ForumSwiss Medical WeeklyCardiovascular MedicineSwiss Archives of Neurology, Psychiatry and PsychotherapySynapseSwiss Medical Informatics