Mit schwierigen Patienten umgehen und komplexe Situationen meistern

Lösungsorientierte Beratung in der Medizin

Aktuelles
Édition
2021/02
DOI:
https://doi.org/10.4414/phc-f.2021.10347
Prim Hosp Care Med Int Gen. 2021;21(02):39-40

Publié le 02.02.2021

Ärztinnen und Ärzte in der Grundversorgung sind mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, auf die wir in Aus- und Weiterbildung nur rudimentär vorbereitet wurden. Diese Fortbildung gibt den Teilnehmenden Gelegenheit, ihr Wissen, ihre Fähig­keiten und Fertigkeiten zu erweitern.

Ausgangslage

Ärztinnen und Ärzte in der Grundversorgung sind mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, auf die wir in Aus- und Weiterbildung nur rudimentär vorbereitet wurden. Im Praxisalltag müssen wir mit zunehmend anspruchsvollen und fordernden Patient/-innen und Angehörigen, mit emotional belastenden psychosomatischen Störungen und mit existentiell bedroh­lichen Lebenssituationen umgehen können. Zudem sind wir oft mit unübersichtlichen Familien- und Helfersystemen konfrontiert. Nicht zuletzt sollten wir noch Führungs- und Organisationsfragen der ­eigenen Praxis meistern können. Konflikte und kommunikative Fallstricke sind somit im ärztlichen Alltag allgegenwärtig und können zu Insuffizienz- und Frustrationsgefühlen führen. Um längerfristig die Freude und Befriedigung an der ärztlichen Tätigkeit zu be­halten, benötigen wir neben einem fundierten medi­zinischen Wissen viel psychologisches Geschick, Selbst- und ­Sozialkompetenz, ethische Reflexion und Erfahrung in Führungsfragen.
Diese Fortbildung, die über mehr als 20 Jahre laufend den Praxis-Bedürfnissen angepasst wurde, gibt den Teilnehmenden Gelegenheit, ihr Wissen, ihre Fähig­keiten und Fertigkeiten zu erweitern: Patient/-innen und Ratsuchende offen und gelassen zu begleiten, ­Konflikte konstruktiv zu lösen, ein gemeinsames ­Problemverständnis zu erarbeiten, sinnvolle Ziele zu ­definieren, zu überprüfen und entsprechende Mass­nahmen in Richtung Lösungen abzuleiten. Wir lernen, auch in komplexen Situationen den Überblick und die Verantwortung für den Prozess zu behalten. Im Fall­besprechungs-Workshop werden gemeinsam Lösungsansätze für konkrete schwierige Praxissituationen er­arbeitet.
Die über den ganzen Kurs konstante Gruppe schafft ­einen vertrauensvollen Rahmen. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, die für einen messbaren Lernerfolg notwendigen persönlichen und beruflichen Entwicklungsschritte zu wagen.
Leitung
• Monika Maritz, Dr. med., Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, spez. Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM), Hausärztin i.R.
• Marcel Schär, Prof. Dr. Phil. Psychologe, Leiter Zentrum ­Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für ­Angewandte Psychologie, ZHAW
• Ruth Stoffel Kauflin, Psychologin, Coaching, Team und ­Organisationsentwicklung, Strengelbach
Ort
Seminarhotel Möschberg, Grosshöchstetten/BE,
Workshops Grundmodul
Grundlagen lösungsorientierter Beratung
21.–23.04.2021, Mi 09.30–Fr 17.00
Kunst des Fragens
07.–09.06.2021, Mo 18.45–Mi 17.00
Lösungsorientierte Fallbesprechung
01.–02.09.2021, Mi 18.45–Do 17.00
Komplexe Situationen meistern
24.–26.11.2021, Mi 18.45–Fr 17.00
Optionale Aufbau-Workshops ab 2022
(Daten werden später bekannt gegeben)
• Familiensysteme
• Begleiten durch Krisen
• Führen einer Arztpraxis (SIWF-approved)
• Chronische Krankheit, Abschied, Tod
Teilnehmende
12–15 Personen
Kosten für Grundmodul
CHF 3200.–
Pensionskosten ca. CHF 170.–/Übernachtung
Fortbildungsanerkennung Grundmodul
SGAIM: 65 Credits Kernfortbildung (22+17+9+17)
SAPPM: 21 Credits Theorie, 22 Credits Fertigkeiten,
22 Credits Supervision
Anmeldung für Grundmodul:
bis spätestens 21.02.2021 an Monika Maritz,
mar-mos[at]bluewin.ch

Ziele

• Erarbeiten einer soliden Grundkompetenz in Kommunikation und einer förderlichen Beratungshaltung für die berufliche Praxis.
• Schulung einer präzisen Wahrnehmung und einer effizienten Gestaltung von Interaktions- und Kommunikationsabläufen.
• Konstruktiver Umgang mit Krisen, Konfliktsituationen und Widerständen.
• Umgang mit verschiedenen Systemebenen und -prozessen (Familien, Helfersysteme).
• Verständnis von Mechanismen einer reibungslosen Praxisorganisation, wirkungsvolle Führung von Mitarbeitenden.

Arbeitsmethodik

• Vermittlung theoretischer Kenntnisse
• Vertiefung mittels Übungen und Reflexionen
• Arbeiten mit Videofeedback
• Einzel- und Gruppenarbeit
• Kennenlernen kreativer Methoden
• Bearbeiten von Fallbeispielen der Teilnehmenden
Dr. med. Monika Maritz Mosimann
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, spez. SAPPM
Feldeckstrasse 33
CH-3600 Thun
mar-mos[at]bluewin.ch