Die Zeitschrift für Allgemeine Innere Medizin in Hausarztpraxis und Spital

Primary and Hospital Care ist ein Forum für die Anliegen der ambulanten und der stationären Grundversorgerinnen und Grundversorger in Allgemeiner Innerer Medizin – politisch, für die Aus-, Weiter- und Fortbildung, für Reflexionen rund um das Berufsbild und für offizielle Mitteilungen der Trägergesellschaften.

Nach der Fusion der Fachgesellschaften SGAM und SGIM zur Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM im Dezember 2015 ist die EMH-Verlagszeitschrift PrimaryCare unter dem neuen Titel Primary and Hospital Care zum offiziellen Organ der neuen Fachgesellschaft geworden.

Alle Beiträge werden durch die wissenschaftliche Redaktion des PHC geprüft; die meisten Fachartikel werden zudem externen Gutachtern vorgelegt (Peer reviewing).

Primary and Hospital Care hält sich in allen Punkten an die Kriterien der “Principles of Transparency and Best Practice in Scholarly Publishing”.

Der Schweizerische Ärzteverlag EMH garantiert die redaktionelle Unabhängigkeit der Zeitschrift. Zur Wahrung der redaktionellen Unabhängigkeit werden die Prinzipien eingehalten, die von der World Association of Medical Editors formuliert wurden («The Relationship Between Journal Editors-in-Chief and Owners»). Eine inhaltliche Beeinflussung durch wirtschaftliche Interessen ist ausgeschlossen.

Gelistet in: ROAD, DOAJ, CrossrefDimensions, Altmetric

Im PHC publizierte Artikel werden im Archivbündnis CLOCKSS archiviert.


Trägergesellschaften

Primary and Hospital Care ist offizielles Organ von Haus- und Kinderärzte Schweiz mfe, der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM, der pädiatrie schweiz, des Kollegiums für Hausarztmedizin KHM, der Schweizerischen Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM, der Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS und der Swiss Young Internists SYI.

Dank dieser breiten Kooperation finden die Leserinnen und Leser stets hochaktuelle standespolitische Informationen und Hintergrundberichte, aber auch unabhängige und praxisrelevante Fortbildungsartikel sowie Kongressberichte.

Foto von der Gründungsversammlung der SGAIM.

Ihre Ansprechpersonen im Verlag

Jasmin Hell
Managing Editor

E-Mail: Jasmin Hell
Tel. +41 (0)61 467 85 40

Alicia Murphy
Junior Managing Editor

E-Mail: Alicia Murphy
 

Caroline Murphy
Redaktionsassistentin 

E-Mail: Caroline Murphy
Tel. +41 (0)61 467 85 52


Fachredaktion

Prof. Dr. med. Stefan Neuner-Jehle

Chefredaktor

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin; Institut für Hausarztmedizin, Zürich; Programmleiter Gesundheitscoaching KHM

 

Prof. Dr. med. Thomas Dieterle

Facharzt für Kardiologie;
Arzt Kardiologie, Klinik Arlesheim

 

 

 

Prof. Dr. med. Jacques Donzé

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin; Chefarzt Departement Medizin, Spital Neuenburg

 

 

Dr. med. Moa Haller

Leiterin Lehre Berner Institut für Hausarztmedizin

 

 

 

Dr. med. Manuel Schaub

Delegierter SGAIM;
Delegierter Gesundheitskommission mfe

Dr. med. Alexandra Röllin Odermatt

Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin; Gemeinschaftspraxis Brunnmatt, Bern

Dr. med. Alexandre Ronga

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin;
Centre médical de La Source;
Koordinator der Praxisassistenten, Département de médecine de famille Unisanté, Lausanne

 


Impressum

© EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG (EMH), 2016.

Die gedruckte Version der Zeitschrift Primary and Hospital Care 
erscheint 12-mal pro Jahr.

ISSN Printversion deutsch: 2297-7155

ISSN Online-Version deutsch: 2297-7163

Bildnachweis: bitte hier klicken


Verlag

EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG
Farnsburgerstrasse 8
CH-4132 Muttenz
Tel. +41 (0)61 467 85 55
Fax +41 (0)61 467 85 56
E-Mail: Verlag
www.emh.ch


Open-Access-Lizenz

Primary and Hospital Care ist eine Open-access-Publikation von EMH auf der Basis der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International. Sie dürfen Material aus der Zeitschrift vervielfältigen und weiterverbreiten unter folgenden Bedingungen:

Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.

Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.

Keine Bearbeitungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen, dürfen Sie die bearbeitete Fassung der Materials nicht verbreiten.

Nicht kommerzielle Nutzung meint:nicht vorrangig auf einen geschäftlichen Vorteil oder eine geldwerte Vergütung gerichtet. Die Einbindung von Veröffentlichungen in kommerzielle Produkte, die Verwendung von Veröffentlichungen zur Bewerbung kommerzieller Produkte oder Leistungen sowie jede andere Nutzung, die direkt oder indirekt kommerzielle Ziele verfolgt, bedarf der ausdrücklichen vorgängigen Erlaubnis des Verlags auf der Basis einer schriftlichen Vereinbarung.

Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage schriftlich zu. Eine genaue Angabe, aus welcher Publikation Sie etwas nachdrucken wollen, sowie detaillierte Informationen über den geplanten Verwendungszweck erleichtern uns eine rasche Bearbeitung der Anfrage.

Kontakt

Finanzierung

Die Produktionskosten von Primary and Hospital Care werden durch Kollektivabonnemente, individuelle Abonnemente und durch Werbeeinnahmen finanziert. Weitere Einnahmequellen sind Separatdrucke und Lizenzen.

Doch seriöse Zeitschriften werden nicht publiziert, um Werbung zu verkaufen, sondern verkaufen Werbung, um publiziert werden zu können. Dieses Selbstverständnis ist im Schweizerischen Ärzteverlag EMH oberstes Gebot. Redaktion und Marketing arbeiten bei uns streng voneinander getrennt; eine inhaltliche Beeinflussung unserer Zeitschriften durch wirtschaftliche Interessen ist ausgeschlossen.

Der Schweizerische Ärzteverlag EMH garantiert die redaktionelle Unabhängigkeit der Zeitschrift. Redaktionelle Entscheide werden in keiner Weise durch publizierte Werbung beeinflusst.

EMH achtet bei den angebotenen Werbemöglichkeiten auf die Einhaltung der Bestimmungen des Heilmittelgesetzes, der Verordnung über die Arzneimittelwerbung sowie der Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Ein interner durch die Geschäftsleitung erarbeiteter Leitfaden ergänzt die gesetzlichen Rahmenbedingungen und bietet zusätzliche Richtlinien für die Auswahl der Inserenten in den EMH-Produkten. Im Zweifelsfall entscheidet eine Kommission bestehend aus Sales Team und Redaktion über die Annahme oder Ablehnung von Anzeigen. Werbeseiten und PR-Artikel sind klar gekennzeichnet und durch ihre Gestaltung vom redaktionellen Inhalt unterscheidbar. 


Primary and Hospital Care im Briefkasten

Mitglieder der Trägergesellschaften mfe und SGAIM erhalten Primary and Hospital Care automatisch. 

Nichtmitglieder können das Abonnement hier bestellen:

Abonnementsbestellung

Adress- und Abonnementsänderungen richten Sie bitte an:

EMH Kundenservice
Postfach, 4601 Olten
Tel.: +41 58 510 29 73
E-Mail: emh<script type="text/javascript">document.write('&#64;');</script>asmiq.ch

Ihre Meinung ist uns wichtig

Kontaktieren Sie uns: Die Redaktion freut sich über Ihre Kommentare und Anregungen.

e-Mail
Foto von Buntstiften

Verpassen Sie keinen Artikel!

close