PDF
Das Thema Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Anliegen der Ärzteschaft. Dies zeigte sich auch am regen Interesse an diesem Thema an der letzten regulären SGAIM-Delegiertenversammlung. Die Aspekte der Nachhaltigkeit sind vielschichtig, und machen sie im Hinblick auf die Entwicklung der Medizin zu einer gewaltigen Herausforderung.
Es gibt eine «Seele des Hausarztes». Seit dem Anfang meiner Praxistätigkeit habe ich erlebt: Die Herzen der Hausärzte schlagen synchron. Für dieselbe Sache. Für ihre Patienten.
Der Vorstand und die Geschäftsstelle von mfe freuen sich, alle Mitglieder zur elften ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch 4. November 2020 in Luzern einladen zu dürfen.
Lumbale Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Diagnosen im Alltag von Hausärztinnen und Hausärzten. Obwohl meist selbstlimitierend und gutartig, gibt es auch gefährliche (ca. 1%) und weniger gefährliche, spezifisch zu behandelnde (ca. 10%)
Reisefieber vor der Reise klingt für viele ansprechend. Während oder nach einer Reise sind fiebrige Infektionskrankheiten jedoch je nach Reisedestination und Jahreszeit häufig, unerfreulich und gefährlich.
Dieses Beispiel zeigt eindrücklich, wie schwierig es sein kann, Menschen oder auch ganze Familien zu betreuen, deren Art und Weise, mit Krankheiten umzugehen, sich fundamental von der eigenen unterscheidet.
Schneckenkörner sind Molluskizide, die Schnecken anlocken und zu ihrem Tod durch eine systemische Wirkung nach Fressen oder Oberflächenkontakt führen. Es gibt verschiedene Arten von Schneckenkörnern mit unterschiedlichen Wirkstoffen wie Metaldehyd und Eisen(III)-phosphat im Schweizer Handel.
«Lassen Sie uns zusammen über Ihre Niere sprechen. Ich verstehe ja, dass Sie sehr enttäuscht sind, dass jetzt schon die zweite transplantierte Leichenniere ungenügend funktioniert und Ihr Körper mit Abstossungsreaktionen reagiert. Doch irgendwie fürchte ich, dass Ihre Wut auf diese transplantierte Niere nicht hilfreich ist.»
Mit 50 Milliarden Franken pro Jahr verursachen chronische Krankheiten 80% der Gesundheitskosten in der Schweiz. Das nationale Forschungsprogramm 74 «Smarter Health Care» sucht nach Antworten auf die Herausforderungen, die sich hier stellen.
Eine Studie im Rahmen des Nationalfonds-Programms 74 untersuchte die optimale Dauer von Antibiotika- Behandlungen von Blutbahninfektionen mit gramnegativen Bakterien. Resultat: Die Halbierung der Antibiotikadauer auf 7 Tage oder eine individualisierte Behandlungsdauer nach Verlauf der Entzündungsparameter im Blut ergab gleich gute Behandlungsergebnisse wie die «klassische» Therapiedauer von 14 Tagen.
«Herr Kollege, halten Sie doch einfach meine Hand!»
Primary and Hospital Care ist die Zeitschrift für die Allgemeine Innere Medizin in Praxis und Klinik.
EMH auf Facebook
Redaktions-Newsletter
Marketing-Newsletter
Primary and Hospital Care EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Farnsburgerstrasse 8 CH-4132 Muttenz Tel. +41 (0)61 467 85 55 Fax +41 (0)61 467 85 56 E-Mail: Editorial office
Datenschutz
EMH MediaSchweizerische ÄrztezeitungSwiss Medical ForumCardiovascular MedicineSwiss Archives of Neurology, Psychiatry and PsychotherapySwiss Medical Informatics
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Weiterführende Informationen finden Sie hier.