PDF
Seite an Seite, und nicht nur Seite nach Seite, soll dieses gemeinsame Journal das Verständnis für die Kollegen stärken, die im ambulanten bzw. stationären Setting dasselbe Ziel haben: Unseren Patienten eine optimale Primärversorgung aus einem Guss zu bieten.
Alleingänge sind wie das Feuerwerk an Silvester: ein kurzer Knalleffekt, aber ohne Nachhaltigkeit.
Am 17. Dezember 2015 haben sich die beiden bisherigen Gesellschaften SGAM und SGIM in einer feierlichen Gründungsversammlung im Yehudi Menuhin Forum in Bern zur grössten medizinischen Fachgesellschaft der Schweiz zusammengeschlossen.
«Complicating Relationships» – Freunde als Patienten?
Die Institute für Hausarztmedizin erfahren zu wenig Unterstützung von der Basis.
Umfassende und kompetente medizinische Entscheidungen bestehen aus einem Kopf-, einem Bauch- und einem Herzensentscheid.
Nicht nur der Hausarzt, der als Vertrauensperson seinen Patienten am besten kennt, sondern alle Akteure am Behandlungsprozess, wie auch der Patient selbst, sind aufgefordert zu priorisieren.
Palliative Care ist ein innovatives Modell einer modernen Gesundheitsversorgung und ein gutes Beispiel, wie dieser umfassende und interprofessionelle Ansatz in der Grundversorgung konkret umgesetzt werden kann.
Primary and Hospital Care ist die Zeitschrift für die Allgemeine Innere Medizin in Praxis und Klinik.
EMH auf Facebook
Redaktions-Newsletter
Marketing-Newsletter
Primary and Hospital Care EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Farnsburgerstrasse 8 CH-4132 Muttenz Tel. +41 (0)61 467 85 55 Fax +41 (0)61 467 85 56 E-Mail: Editorial office
Datenschutz
EMH MediaSchweizerische ÄrztezeitungSwiss Medical ForumCardiovascular MedicineSwiss Archives of Neurology, Psychiatry and PsychotherapySwiss Medical Informatics
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Weiterführende Informationen finden Sie hier.