PDF
Die Arbeit der Mediziner wird komplexer. Wir sind konfrontiert mit den Erwartungen von Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen, medizinischem Fortschritt, einer zunehmenden Menge an administrativer Arbeit und dem stärker werdenden finanziellen Druck des Alltags, beispielsweise durch die verkürzte Dauer der Spitalaufenthalte. Da ist es wenig verwunderlich, wenn die Zufriedenheit der Ärztinnen und Ärzte sinkt. Die Burnout-Symptome und deren medizinisch-soziale Konsequenzen nehmen zu und führen zu beträchtlichen Kosten.
Der Vorstand der SGAIM blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Dank des Schwerpunkts bei der Nachwuchsförderung ist es gelungen, das Fach bei den angehenden Ärztinnen und Ärzten bekannter und als mögliches Tätigkeitsgebiet attraktiver zu machen. Die SGAIM schloss zudem die Neuakkreditierung des Facharzttitels erfolgreich ab, packte die Überarbeitung des Fortbildungsprogrammes an, äusserte sich gezielt in Vernehmlassungsverfahren und konnte die Mitgliedschaft vergrössern und verjüngen.
Die Mitgliedschaft bei der SGAIM zahlt sich auf verschiedenen Ebenen aus. Abgesehen davon, dass die Mitglieder direkt von der Arbeit und dem Einfluss einer starken Fachgesellschaft profitieren können, haben sie auch ein paar handfeste Vorteile.
Fortbildung zur interprofessionellen Zusammenarbeit.
In einem nicht Notfall-Setting empfehlen Guidelines eine nicht-invasive Ischämie-Diagnostik für die Mehrheit von Patienten, bei der eine koronare Herzerkrankung vermutet wird. Dennoch wird bei einem substanziellen Anteil dieser Patienten – ohne vorgängige nicht-invasive Ischämie-Diagnostik – eine invasive diagnostische Koronarangiographie durchgeführt; ohne dass daraus eine therapeutische Intervention resultiert.
IMCO (immersion communautaire) is a training programme for bachelor students in community medicine at Faculty of Medicine –University, Lausanne. After a research project, students have to produce an abstract, a poster and a power point presentation for the IMCO congress. The 10th IMCO congress took place in July 2018.
In 2017, the literature indicated a prevalence of diagnosed mental illness of 18–20 per 1000 people in India, and a total of 40 hospitals specialised in mental health across the country.
How is depression perceived, described and dealt with by Santal communities?
Um die zentrale Rolle der Hausärztin/des Hausarztes an der Akademie weiter zu erforschen, hat das Zürcher Institut für Hausarztmedizin einen Antrag auf Einrichtung einer Professur für chronische Krankheiten und Multimorbidität gestellt.
Ältere Patientinnen und Patienten stellen inzwischen einen grossen Teil unserer Praxisklientel, womit sich auch das Krankheitsspektrum und der Betreuungsbedarf verändert: Ein Grossteil dieser Patientinnen und Patienten ist mehrfach- und komplexerkrankt (multimorbide). Eine Leitlinien-gerechte Behandlung dieser gleichzeitig bestehenden Krankheiten führt beim einzelnen Patienten unweigerlich zu einer Vielzahl an Medikamenten, und damit auch zu Problemen.
Im folgenden Beitrag werden verschiedene wichtige und häufige Auffälligkeiten im Bereich des Bewegungsapparates der unteren Extremitäten beschrieben und auf physiologische und pathologische Befunde eingegangen. Pathologien werden detailliert besprochen. Der Artikel soll helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen, damit die kleinen Patientinnen und Patienten frühzeitig der richtigen Therapie zugeführt werden können.
In Zeiten stetiger Zunahme von Patienten mit chronischen Krankheiten sowie zunehmender Ressourcenknappheit in der ärztlichen Grundversorgung, sind neue Lösungsansätze zur ambulanten Behandlung von chronisch kranken Patientinnen und Patienten gefragt. Im Folgenden wird ein innovatives Modell vorgestellt, wie der Hausarzt gemeinsam mit weiteren Gesundheitsfachpersonen und der passenden Technologie eine optimierte, patientenorientiertere Versorgung im Sinne von Chronic Care Management gewährleisten kann.
Heute muss alles schnell gehen. Die Autos, die Fahrräder mit E-Motoren, die mobilen Telefone, das Internet, das Einkaufen, einfach alles. Wenn man keinen Zeitmangel hat, ist dies fast verdächtig.
Primary and Hospital Care ist die Zeitschrift für die Allgemeine Innere Medizin in Praxis und Klinik.
EMH auf Facebook
Redaktions-Newsletter
Marketing-Newsletter
Primary and Hospital Care EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Farnsburgerstrasse 8 CH-4132 Muttenz Tel. +41 (0)61 467 85 55 Fax +41 (0)61 467 85 56 E-Mail: Editorial office
Datenschutz
EMH MediaSchweizerische ÄrztezeitungSwiss Medical ForumSwiss Medical WeeklyCardiovascular MedicineSwiss Archives of Neurology, Psychiatry and PsychotherapySynapseSwiss Medical Informatics
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Weiterführende Informationen finden Sie hier.