PDF
Der Vorstand der SGAIM blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Seit Einführung der schweizweit einheitlichen Abgeltung medizinischer Leistungen in den Spitälern engagiert sich die SGAIM für die Belange der Mitglieder im SwissDRG-Alltag.
Auch im 2020 hat das Kollegium für Hausarztmedizin wiederum zwei herausragende Forschungsarbeiten in der medizinischen Grundversorgung mit dem Forschungspreis bzw. «Early Career Prize» prämiert.
Während das Konzept der Arzt-Patienten-Beziehung sowie das Recht auf Information im Schweizer Gesundheitswesen als vorrangig gelten, ist in vielen asiatischen Ländern die Nichtaufklärung über Diagnose und Behandlung verbreitet.
Handprobleme treten in der hausärztlichen Praxis regelmässig auf. In diesem Artikel wird auf die häufigsten Krankheitsbilder der Hand eingegangen und die Kortisoninfiltrationstechnik Schritt für Schritt erklärt.
Die Varikose ist ein häufiges Krankheitsbild in der hausärztlichen Praxis mit einer Prävalenz von über 20% in der erwachsenen Bevölkerung.
Die gängigen Therapieansätze nach einem Suizidversuch sind allbekannt, die Rückfallquote enorm hoch. Ein neues Kurzinterventionsprogramm sagt dem den Kampf an.
Ein 65-jähriger Schweizer kam im Frühsommer nach einer Reise durch Costa Rica und Kuba für eine Kontrolle in die hausärztliche Sprechstunde.
Seit dem 1. Januar 2019 ist auf dem Feld der universitären Medizin in der Schweiz ein neuer Akteur tätig: Unisanté, das Universitätszentrum für Allgemeine Innere Medizin und Public Health in Lausanne (www.unisante.ch).
Das Ziel der Workforce-Umfrage ist, periodisch Daten zur Arbeitssituation der Schweizer Hausärzteschaft zu erfassen, um Trends zu erkennen.
«Frau Meier, ich muss Sie jetzt leider ins Universitätsspital verlegen, Ihr Corona-Infekt hat jetzt Ihre Lungen derart stark in Mitleidenschaft gezogen, dass wir dies hier im Alters- und Pflegeheim nicht mehr kurativ behandeln können.»
Primary and Hospital Care ist die Zeitschrift für die Allgemeine Innere Medizin in Praxis und Klinik.
EMH auf Facebook
Redaktions-Newsletter
Marketing-Newsletter
Primary and Hospital Care EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Farnsburgerstrasse 8 CH-4132 Muttenz Tel. +41 (0)61 467 85 55 Fax +41 (0)61 467 85 56 E-Mail: Editorial office
Datenschutz
EMH MediaSchweizerische ÄrztezeitungSwiss Medical ForumSwiss Medical WeeklyCardiovascular MedicineSwiss Archives of Neurology, Psychiatry and PsychotherapySynapseSwiss Medical Informatics
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Weiterführende Informationen finden Sie hier.