PDF
Wir erwachen aus der Krise, in die uns das COVID-19-Virus getrieben hat, aus der Bedrohung, aus der physikalischen Distanziertheit, aus dem Blues im öffentlichen, sozialen und kulturellen Leben.
Im Rahmen ihres Nachwuchsförderungskonzepts anerkennt die SGAIM die Wichtigkeit eines qualitativ hochstehenden Teachings in der studentischen Lehre und Weiterbildung in der Allgemeinen Inneren Medizin und möchte deshalb auch 2020 wieder den jährlich verliehenen SGAIM Teaching Award ausschreiben.
Am 17. und 18. September 2020 geht die vierte Ausgabe des Herbstkongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin erstmals im Palazzo dei Congressi in Lugano über die Bühne.
Die erste Delegiertenversammlung des Jahres 2020 fand aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie nicht im gewöhnlichen Rahmen statt: Die Delegierten fassten ihre Entscheidungen als Zirkularbeschluss. Mehr zu den Beschlüssen erfahren Sie in diesem Beitrag.
In lockerer Folge möchten wir zeigen, in welchen Themen die Institute für Hausarztmedizin Forschungsarbeit leisten – dank Ihrer wertvollen Mithilfe.
Häusliche Gewalt – sei sie körperlich, verbal, psychisch, sexuell oder wirtschaftlich – ist ein Problem, bei dem die Opferrolle oftmals mit Frauen assoziiert wird. Dennoch waren im Jahr 2017 in der Schweiz 22% der Opfer Männer.
Der erworbene Pes Planovalgus betrifft in der Regel Frauen ab dem 40. Lebensjahr.
Souvent bénigne et autorésolutive, l’adénopathie périphérique peut être provoquée par une multitude de pathologies inflammatoires, infectieuses ou tumorales et représente donc souvent un défi diagnostique.
Im Folgenden werden die neuen Guidelines bei den drei häufigen Krankheitsbildern Angina, Hörsturz und obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) besprochen, die durch Prof. Dr. Sandro Stöckli vom Kantonsspital St. Gallen am 3. Herbstkongress der SGAIM im September 2019 vorgestellt wurden. Tabelle
Die Visite ist ein wichtiges und in der Wertigkeit unterschätztes Instrument der spitalinternistischen Tätigkeit. Es fehlen dafür weitgehend Standards und klare Rahmenbedingungen. Eine strukturierte Visite ist für alle beteiligten Berufsgruppen und vor allem für die Patientinnen und Patienten gewinnbringend.
Für langfristig krankgeschriebene Patientinnen und Patienten gestaltet sich der Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag oft beschwerlich. Das Erstellen eines Arbeitsplatzprofils hilft allen Beteiligten dabei, die Arbeitssituation richtig einzuschätzen und macht oft bereits nach kurzer Zeit ein Teilzeitpensum möglich.
Vorausschauend zu trauern heisst, sich das Schlimmste für die Zukunft auszumalen. Um sich zu beruhigen, müssen Sie in die Gegenwart kommen. Wer schon mal meditiert oder Achtsamkeit praktiziert hat, wird das Konzept kennen, und es ist überraschend simpel: Nennen Sie fünf Dinge im Raum.
Ça existe des douleurs qui ne se racontent point, des douleurs dont les expressions n’existent pas dans le glossaire des termes courants.
Heute nehmen wir zunehmend Abstand von der Figur des autoritären Arztes, manchmal muss dieser Archetyp des wissenden Heilers aber wieder geweckt werden.
Primary and Hospital Care ist die Zeitschrift für die Allgemeine Innere Medizin in Praxis und Klinik.
EMH auf Facebook
Redaktions-Newsletter
Marketing-Newsletter
Primary and Hospital Care EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Farnsburgerstrasse 8 CH-4132 Muttenz Tel. +41 (0)61 467 85 55 Fax +41 (0)61 467 85 56 E-Mail: Editorial office
Datenschutz
EMH MediaSchweizerische ÄrztezeitungSwiss Medical ForumSwiss Medical WeeklyCardiovascular MedicineSwiss Archives of Neurology, Psychiatry and PsychotherapySynapseSwiss Medical Informatics
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Weiterführende Informationen finden Sie hier.