PDF
Seit geraumer Zeit bietet die bekannte Online-Plattform «HealthyTravel» einer breiten Öffentlichkeit allgemeine reisemedizinische Informationen an. Zusätzlich dazu stellen Expertinnen und Experten in einer kostenpflichtigen «PRO Version» detaillierte Informationen zu reisemedizinischen Themen und Impfungen für Fachpersonen zur Verfügung. SGAIM-Mitglieder erhalten neu exklusiv 20% Rabatt beim Kauf der «PRO Version».
90 000 Personen im Alter von 65 Jahren oder älter verletzen sich jedes Jahr bei einem Sturz. Auf dem Online-Portal bfu.ch/stoppsturz der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) stehen alle nötigen Tools und das Wissen zur Verfügung, damit Fachleute Stürze verhindern können. Dies unterstützt die erfolgreiche Implementation des von der SGAIM empfohlenen Qualitätsindikators «Erkennen von Sturzrisiken und Prävention» im ambulanten Bereich.
Branchenlösung zum Schutz von Mitarbeitenden in Arztpraxen
Austrittsberichte, Benzodiazepin-Neuverschreibungen, Stürze, Transfusionen, CIRS, Hepatitis-B-Impfschutz
Eine sorgfältige Anamnese, Untersuchung und Nachkontrolle erlauben auch bei älteren Menschen mit Infektionskrankheiten eine nuancierte Beurteilung und erfolgreiche Behandlung, teils auch ohne Antibiotikaeinsatz.
Der Fachkräftemangel im Schweizer Gesundheitswesen nimmt stetig zu. Das betrifft nicht nur die Pflege, sondern auch die Ärztinnen und Ärzte. Immer weniger Mediziner sind bereit, in solch einem System zu arbeiten. Dies hat verschiedene Gründe und Auswirkungen. Am Frühjahrskongress der SGAIM zeigt eine Diskussion die wichtigsten Zusammenhänge auf und regt in Zusammenschau mit aktuellen Publikationen zum Nachdenken an.
Retrospektive Analyse
Burnout ist auch bei Schweizer Ärztinnen und Ärzten ein bedeutendes Problem. Die Auswirkungen des zunehmenden betriebswirtschaftlichen Drucks spielen dabei eine bedeutende Rolle. Die Einführung von Medical Scribes, welche Ärztinnen und Ärzte von Schreib- und Administrationsarbeiten entlasten, hat das Potential, Burnout und vorzeitige Ausstiege aus der Tätigkeit am Patienten zu verhindern und gleichzeitig das betriebswirtschaftliche Ergebnis zu verbessern.
Symposium international sur le futur des soins primaires
Interview mit Jan Fehr zum gesundheitlichen Ausnahmezustand: Nach der Pandemie ist vor der Pandemie
Interview mit Elisabeth Weber zum Thema «Post-COVID/Long-COVID»
Primary and Hospital Care ist die Zeitschrift für die Allgemeine Innere Medizin in Praxis und Klinik.
EMH auf Facebook
Redaktions-Newsletter
Marketing-Newsletter
Primary and Hospital Care EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Farnsburgerstrasse 8 CH-4132 Muttenz Tel. +41 (0)61 467 85 55 Fax +41 (0)61 467 85 56 E-Mail: Editorial office
Datenschutz
EMH MediaSchweizerische ÄrztezeitungSwiss Medical ForumCardiovascular MedicineSwiss Archives of Neurology, Psychiatry and PsychotherapySwiss Medical Informatics
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Weiterführende Informationen finden Sie hier.