Courrier des lecteurs

Nicht nur gute Schwinger ...

DOI: https://doi.org/10.4414/phc-f.2016.01395
Date de publication: 26.10.2016

Mit besten Grüssen

Peter Marko

Please find the affiliations for this article in the PDF.

Nicht nur gute Schwinger ...

Leserbrief zu Horn B: Der Hausarzt im Wandel der Zeit. PrimaryHospitalCare 2016;16:327–30.

Ich hoffe, Kollege Horn findet mehr Zeit, um zu «sagen, was er will» zu den letzten vier Punkten des 15. Bildes seines hervorragenden Artikels «Der Hausarzt im Wandel» [1]. Immer mehr Betagte, immer weniger Menschen, die Zeit für sie haben – Digital gesteuerte Überwachung, Pflege und Streicheleinheiten von Senioren – Bedeutung der modernen Medien für die Medizin: Facebook und Twitter sind eine Pest! – Meine Krankengeschichte und 
e-card: Wo bleibt die Vertraulichkeit? Bin ich im System? – Aussteiger: Jeder Zehnte? Jede Fünfte? Dann könnten wir uns besser und breiter Gedanken machen, sie austauschen und in die Kristallkugel schauen, welchen Wandel unsere Nachfolger und Nachkommen erwarten dürfte und vor allem, wie man ihn günstig beeinflussen könnte.

Übrigens, sein Kollege Professor Flückiger der FIAM (Fakultäre Instanz für Allgemeinmedizin), verantwortlich für die Forschung, führte unter anderem das Sentinella-Meldesystem [2] und die Auswertung der oralen Antikoagulation mittels INR-Werte in der Schweiz [3, 4] ein. Der Kanton Bern beherbergte und beherbergt nicht nur gute Schwinger.

Literatur

1 Horn B. Der Hausarzt im Wandel der Zeit. PrimaryHospitalCare 2016;16:327–30.

2 Flückiger H. Sentinella-Meldesystem in der Schweiz? Soz Präventivmed. 1984;29:280.

3 Marko P, Flückiger H. Antikoagulation in der
Praxis – Erste Erfahrungen mit INR-Werten.
Schweiz Ärztztg. 1987;69:1178.

4 Marko P, Flückiger H, Christeller S. Zur oralen Antikoagulation in der Praxis. Schweiz Med
Wschr. 1992;122:732–41.

Verpassen Sie keinen Artikel!

close